| DIN 18290-1 |
Verlinkter BIM-Datenaustausch von Bauwerksinformationsmodellen mit weiteren Fachmodellen – Teil 1: Verlinkter Datenaustausch mehrerer Fachmodelle beim Building Information Modeling (Multimodell-Container) |
2023-11 |
Dieses Dokument legt die Anforderungen an einen verlinkten BIM-Datenaustausch von mehreren Fachmodellen mittels Multimodell-Containern fest. Fachmodelle, zum Beispiel Bauwerksinformationsmodelle, Leistungsverzeichnisse, Kostenermittlungen unter anderem, werden dabei durch die Multimodellmethode miteinander verbunden. Dies erfolgt mit einem oder mehreren Linkmodellen auf Basis von per Identifikator eindeutig referenzierbaren Elementen der Fachmodelle, zum Beispiel raum- und bauteilorientierte Elemente von Bauwerksinformationsmodellen, Teilleistungen von Leistungsverzeichnissen und so weiter. Dieses Dokument wurde vom Arbeitsausschuss NA 005-13-02 AA „Datenaustausch (SpA zu CEN/TC 442/WG 2, ISO/TC 59/SC 13/WG 8, ISO/TC 59/SC 13/JWG 12, ISO/TC 59/SC 13/JWG 14)“ im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) erarbeitet. |
| DIN 18290-2 |
Verlinkter BIM-Datenaustausch von Bauwerksinformationsmodellen mit weiteren Fachmodellen – Teil 2: Verlinkter BIM-Datenaustausch von Bauwerksinformationsmodellen und Leistungsverzeichnissen (BIM-LV-Container) |
2023-11 |
Dieses Dokument legt Anforderungen an den verlinkten BIM-Datenaustausch von standardisierten Bauwerksinformationsmodellen, zum Beispiel nach DIN EN ISO 16739-1 (IFC) und Kosten- und Leistungsverzeichnissen, zum Beispiel nach GAEB-DA ab XML 3.3 fest. Es werden inhaltliche Anforderungen an das Bauwerksinformationsmodell, das Leistungsverzeichnis, das Linkmodell sowie an die beschreibenden Metadaten festgelegt. Die Definitionen der für die verschiedenen Datenaustauschphasen erforderlichen Metadaten werden als fachspezifische Ausprägung des Multimodell-Containers für die im BIM-Prozess praktizierten Datenaustauschphasen zur Verfügung gestellt. Dieses Dokument orientiert sich an dem in Deutschland üblichen GAEB-Prozess, der durch standardisierte Datenaustauschphasen definiert ist. Dieses Dokument wurde vom Arbeitsausschuss NA 005-13-02 AA „Datenaustausch (SpA zu CEN/TC 442/WG 2, ISO/TC 59/SC 13/WG 8, ISO/TC 59/SC 13/JWG 12, ISO/TC 59/SC 13/JWG 14)“ im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) erarbeitet. |
| DIN 18290-3 |
Verlinkter BIM-Datenaustausch von Bauwerksinformationsmodellen mit weiteren Fachmodellen – Teil 3: Verlinkter BIM-Datenaustausch von Bauwerksinformationsmodellen und Kostenermittlungen (BIM-Kosten-Container) |
2023-11 |
Dieses Dokument legt Anforderungen an die Datenstruktur und an den Inhalt von BIM-Kosten-Containern nach der Multi-Modell-Methode fest. BIM-Kosten-Container dienen dem strukturierten Datenaustausch modellbasierter Kostenermittlungen. Ein BIM-Kosten-Container besteht aus Kostenermittlungen nach GAEB-DA-XML 3.3 Datenaustauschphase X51, deren Kostenobjekte mit Bezugsobjekten in Bauwerksinformationsmodellen nach DIN EN ISO 16739-1 (IFC, nachfolgend kurz: Bauwerksinformationsmodell) verlinkt sind. Dieses Dokument wurde vom Arbeitsausschuss NA 005-13-02 AA „Datenaustausch (SpA zu CEN/TC 442/WG 2, ISO/TC 59/SC 13/WG 8, ISO/TC 59/SC 13/JWG 12, ISO/TC 59/SC 13/JWG 14)“ im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) erarbeitet. |
| DIN 18290-4 |
Verlinkter BIM-Datenaustausch von Bauwerksinformationsmodellen mit weiteren Fachmodellen – Teil 4: Verlinkter BIM-Datenaustausch von Bauwerksinformationsmodellen und rechnungsbegründenden Unterlagen (BIM-Abrechnungs-Container) |
2023-11 |
Dieses Dokument legt Anforderungen an die Datenstruktur und an den Inhalt von BIM-Abrechnungs-Containern nach der Multi-Modell-Methode fest. BIM-Abrechnungs-Container dienen dem strukturierten Datenaustausch modellbasierter, rechnungsbegründender Unterlagen. Ein BIM-Abrechnungs-Container besteht aus rechnungsbegründenden Unterlagen nach GAEB-DA-XML 3.3 Datenaustauschphase X89B, deren Mengen- und Kostenobjekte mit Bezugsobjekten in Bauwerksinformationsmodellen nach DIN EN ISO 16739-1 (IFC, nachfolgend kurz: Bauwerksinformationsmodell) verlinkt sind. Dieses Dokument wurde vom Arbeitsausschuss NA 005-13-02 AA „Datenaustausch (SpA zu CEN/TC 442/WG 2, ISO/TC 59/SC 13/WG 8, ISO/TC 59/SC 13/JWG 12, ISO/TC 59/SC 13/JWG 14)“ im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) erarbeitet. |
| |
|
|
|
| |
|
|
|
| DIN EN 17549-2 |
Building Information Modeling – Datenstruktur nach EN ISO 16739-1 für den Austausch von Datenvorlagen und Datenblättern für Bauobjekte – Teil 2: Konfigurierbare Produkte und Anforderungen; Englische Fassung EN 17549 2:2023 |
2023-09 |
Die digitale Transformation der Bauwirtschaft umfasst auch die digitale Transformation der Lieferkette von Bauprodukten. Mit der EN ISO 16739-1 existiert eine offene Sprache zur Gestaltung, Übertragung und Pflege von Konstruktionsmodellen. Die Baumodelle (zum Beispiel eines Gebäudes) enthalten einen digitalen Zwilling von realen Produkten. Die Daten dieser Produkte sollten auf dem Weg vom Werk zum Bauherrn in digitaler Form transportiert und auch einfach und offen ausgedrückt werden. Die Ersteller von Produktdatendateien sollten dies manuell oder automatisch tun können, wie es ihnen gefällt. Die Benutzer von Produktdaten sollten damit in der Lage sein: - ihre Anforderungen an Produkte auszudrücken; - konfigurierbare Produkte zu beschreiben; - Produktdaten einfach in die BIM-Modelle in jeder Phase des Projekts (Design, Konstruktion, Betrieb) zu importieren; - Produktdaten einfach aus den BIM-Modellen in jeder Phase des Projekts (Design, Konstruktion, Betrieb) zu exportieren. Diese Szenarien passen in die Geschäftsmodelle von Herstellern, Planern, Bauunternehmen und Facility Managern. Die Arbeitsgruppe 4 des CEN/TC 442 hat Vorschläge zur Schaffung neuer Work Items im Bereich CEN bezüglich der Speicherung und des Transports von Produktdaten im Bereich der Gebäudeinformationsmodellierung (BIM) veröffentlicht: - EN ISO 16739-1:2018: Industry Foundation Classes (IFC) für den Datenaustausch in der Bau- und Gebäudetechnik - Teil 1: Datenschema; - EN ISO 12006-3: Hochbau - Organisation von Informationen über Bauleistungen - Teil 3: Rahmen für objektorientierte Informationen; - prEN ISO 23386: Gebäudedatenmodellierung und andere digitale Prozesse, die in der Baubranche verwendet werden - Methodik zur Beschreibung, Erstellung und Pflege von Eigenschaften in zusammenhängenden Dictionaries; - prEN ISO 23387: Datenvorlagen für Bauunternehmen, Teil 1: Objekte, Sammlungen und Beziehungen, die die allgemeine Struktur von Datenvorlagen definieren. Diese Norm definiert ein Format, um Produktdatenvorlagen zu verhandeln, Anforderungen zu formulieren und konfigurierbare Produkte zu beschreiben und füllt damit das fehlende Bindeglied zwischen den Produktdatenquellen (zum Beispiel Kataloge) der Hersteller und den BIM-Modellen der Designer, Bauherren und Eigentümer. Dieses Dokument wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 442 „Building Information Modelling (BIM)“ erarbeitet, dessen Sekretariat von SN (Norwegen) gehalten wird. Für Deutschland hat hieran der Arbeitsausschuss NA 005-13-04 AA „Datenstrukturen für BIM-Kataloge (SpA zu CEN/TC 442/WG 4, ISO/TC 59/SC 13/WG 2)“ im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) mitgearbeitet. |
| DIN EN 17632-1 |
Building Information Modeling (BIM) – Semantischer Modellierungs- und Verknüpfungsstandard (SMLS) – Teil 1: Generische Modellierungsmuster; Deutsche Fassung EN 17632-1:2022 |
2023-04 |
Dieses Dokument befasst sich mit der syntaktischen und semantischen Interoperabilität für Informationen-beschreibende Assets, die ihren Lebenszyklus in der gebauten Umwelt durchlaufen. Es wird davon ausgegangen, dass die zugrundeliegende technische Interoperabilität bereits durch die Technologieplattform des Internets/World Wide Webs (WWW) gegeben ist. Die syntaktischen Aspekte beziehen sich auf die gelieferten Formate Vernetzte Daten (LD)/Semantisches Web (SW) und das direkte Zugriffsverfahren SPARQL. Die semantischen Aspekte beziehen sich auf die LD/SW-basierten Informationsmodelle in Form von Thesauri und Ontologien, die den Informationen Bedeutung verleihen. Dieses Dokument wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 422 „Building Information Modelling (BIM)“ erarbeitet, dessen Sekretariat von SN (Norwegen) gehalten wird. Das zuständige deutsche Normungsgremium ist der Arbeitsausschuss NA 005-13-04 AA „Datenstrukturen für BIM-Kataloge (SpA zu CEN/TC 442/WG 4, ISO/TC 59/SC 13/WG 6)“ im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau). |
| DIN EN 17632-2 |
Building Information Modeling (BIM) - Semantischer Modellierungs- und Verknüpfungsstandard (SMLS) - Teil 2: Domänenspezifische Modellierungsmuster; Deutsche Fassung EN 17632-2:2024 |
2025-01 |
(Anm.: kein Einführungsbeitrag vorhanden) |
| DIN CEN/TR 17741 |
Leitfaden zur Erläuterung und Anwendung von EN ISO 29481-1 Bauwerksinformationsmodelle - Handbuch der Informationslieferungen - Teil 1: Methodik und Format; Deutsche Fassung CEN/TR 17741:2021 |
2024-03 |
Dieses Dokument stellt eine Anleitung zur Entwicklung eines Handbuchs der Informationslieferungen (IDM) nach EN ISO 29481-1 zur Verfügung, im Folgenden als „IDM-Norm“ bezeichnet. Dieses Dokument erklärt die wichtigsten Bestandteile und den Entwicklungsprozess der IDM-Methodik in nichttechnischer Sprache. Dieses Dokument soll Anwendern und Softwareanbietern helfen, die IDM-Norm bei der Definition von Informationsanforderungen und Informationsbereitstellungsleistungen zu verstehen und zu nutzen. Dieses Dokument wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 442 „Building Information Modelling (BIM)“ erarbeitet, dessen Sekretariat von SN (Norwegen) gehalten wird. Das zuständige deutsche Normungsgremium ist der Arbeitsausschuss NA 005-13-03 AA „Informationsmanagement mit BIM (SpA zu CEN/TC442/WG3, ISO/TC59/SC13/WG13)“ im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau). |
| DIN CEN/TS 18113 |
Anleitung zur Umsetzung der EN-ISO-19650-Reihe in Europa, insbesondere der Teile 1, 2, 3, 4 und 5; Deutsche Fassung CEN/TS 18113:2024 |
2025-06 |
Dieses Dokument erläutert die Konzepte, die in EN ISO 19650-1 und -2 dargestellt werden und leitet die Anwender bezüglich der Implementierung von BIM-Projekten jeglicher Größe/Art an. |
| DIN EN ISO 7817-1 |
Bauwerksinformationsmodellierung – Informationsbedarfstiefe –Teil 1: Konzepte und Grundsätze (ISO 7817-1:2024); Deutsche Fassung EN ISO 7817-1:2024 |
2024-11 |
Dieses Dokument ersetzt DIN EN 17412-1:2021-06.Gegenüber DIN EN 17412-1:2021-06 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Überführung der DIN-EN-Norm in eine DIN-EN-ISO-Norm; b) Ergänzung von Beispielen in Anhang B; c) Abschnitt 2 „Normative Verweisungen“ aktualisiert; d) Literaturhinweise aktualisiert; e) Norm redaktionell überarbeitet. Das zuständige nationale Normungsgremium ist der Arbeitsausschuss NA 005-13-02 AA „Datenaustausch (SpA zu CEN/TC 442/WG 2, ISO/TC 59/SC 13/WG 8, ISO/TC 59/SC 13/JWG 12, ISO/TC 59/SC 13/JWG 14)“ im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau). |
| DIN EN ISO 12006-2 |
Hochbau – Organisation des Austausches von Informationen über die Durchführung von Hoch- und Tiefbauten – Teil 2: Struktur für die Klassifizierung (ISO 12006-2:2015); Deutsche Fassung EN ISO 12006-2:2020 |
2020-07 |
ISO 12006-2:2015 definiert eine Struktur für die Entwicklung von Klassifizierungssystemen für die gebaute Umwelt. Sie enthält einen Satz von empfohlenen Überschriften von Tabellen für eine Reihe von Datenobjektklassen für die Klassifizierung nach bestimmten Aspekten, zum Beispiel Form oder Funktion, die durch Definitionen unterstützt sind. Sie zeigt die Beziehungen zwischen den in jeder Tabelle enthaltenen Objektklassen als Reihe von Systemen und Untersystemen, zum Beispiel in einem Gebäudedatenmodell. ISO 12006-2:2015 enthält kein vollständiges System für die Klassifizierung von Operationen und keine Tabelleninhalte, auch wenn Beispiele angegeben sind. Sie ist zur Anwendung durch Organisationen vorgesehen, die derartige Klassifizierungssysteme und -tabellen erarbeiten und veröffentlichen, deren Details abhängig von örtlichen Bedürfnissen variieren können. Sollte dieser Teil von ISO 12006 jedoch bei der Entwicklung von örtlichen Klassifizierungssystemen und -tabellen angewendet werden, so wird die Harmonisierung der Systeme und Tabellen erleichtert. ISO 12006-2:2015 gilt für den kompletten Lebenszyklus von Bauwerken einschließlich Projektbeschreibung, Bemessung und Konstruktion, Dokumentation, Errichtung, Betrieb und Instandhaltung sowie Abriss. Sie gilt für den Hoch- und Tiefbau einschließlich der damit verbundenen ingenieurtechnischen Dienstleistungen und Landschaftsgestaltung. |
| DIN EN ISO 12006-3 |
Bauwesen – Organisation von Daten zu Bauwerken – Teil 3: Struktur für den objektorientierten Informationsaustausch (ISO 12006-3:2022); Englische Fassung EN ISO 12006-3:2022 |
2022-10 |
Dieser Teil von ISO 12006 legt ein sprachenunabhängiges Informationsmodell fest, das zur Entwicklung von Wörterbüchern zur Speicherung oder Zurverfügungstellung von Informationen zu Bauwerken angewendet werden kann. Er ermöglicht Verweise auf Klassifizierungssysteme, Datenmodelle, Objektmodelle und Prozessmodelle innerhalb eines gemeinsamen Rahmens. Dieses Dokument wurde vom Technischen Komitee ISO/TC 59 „Buildings and civil engineering works“ in Zusammenarbeit mit dem Technischen Komitee CEN/TC 442 „Building Information Modelling (BIM)“ erarbeitet, dessen Sekretariat von SN (Norwegen) gehalten wird. Das zuständige deutsche Normungsgremium ist der Arbeitsausschuss NA 005-13-04 AA „Datenstrukturen für BIM-Kataloge (SpA zu CEN/TC 442/WG 4, ISO/TC 59/SC 13/WG 6)“ im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau). |
| DIN EN ISO 16739-1 |
Industry Foundation Classes (IFC) für den Datenaustausch in der Bauwirtschaft und im Anlagenmanagement – Teil 1: Datenschema (ISO 16739-1:2024); Englische Fassung EN ISO 16739-1:2024 ( |
2024-09 |
Dieses Dokument stellt einen offenen internationalen Standard für Informationen dar, die bei der Bauwerksinformationsmodellierung (Building Information Modeling, BIM) verwendet werden und zwischen Softwareanwendungen ausgetauscht und gemeinsam genutzt werden, die von den verschiedenen Teilnehmern der Bau- oder Facility-Management-Branche verwendet werden. Dieses Dokument enthält Definitionen, die Informationen abdecken, die für Gebäude und Infrastrukturarbeiten während ihres Lebenszyklus erforderlich sind. In dieser Ausgabe des Dokuments wurden Informationen hinzugefügt, die für Infrastruktureinrichtungen wie Brücken, Straßen, Eisenbahnen, Wasserstraßen und Hafenanlagen erforderlich sind. Das Dokument umfasst die Veröffentlichung eines Datenschemas, seine Dokumentation, die Definitionen von Eigenschaften und Mengenangaben sowie den Mechanismus einer Struktur für ein Austauschdateiformat. Das zuständige nationale Normungsgremium ist der Arbeitsausschuss NA 005-13-02 AA „Datenaustausch (SpA zu CEN/TC 442/WG 2, ISO/TC 59/SC 13/WG 8, ISO/TC 59/SC 13/JWG 12, ISO/TC 59/SC 13/JWG 14)“ im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau). |
| DIN EN ISO 16757-1 |
Datenstrukturen für elektronische Produktkataloge der Technischen Gebäudeausrüstung – Teil 1: Konzepte, Architektur und Modelle (ISO 16757-1:2015); Deutsche Fassung EN ISO 16757-1:2019 |
2019-10 |
Der Hauptzweck dieser Norm besteht in der Bereitstellung von Datenstrukturen für elektronische Produktkataloge zur automatischen Übertragung von Produktdaten der technischen Gebäudeausrüstung in Modelle, die mittels Softwareanwendungen für die technische Gebäudeausrüstung erstellt werden. Enthalten sind ein Metamodell zur Festlegung von Produktklassen und ihrer Merkmale sowie ein Metamodell für die Produktdaten, die in Produktkatalogen ausgetauscht werden. Die Produktdaten müssen den Spezifikationen für deren jeweilige Produktgruppe folgen. Die Normenreihe ist in zwei Bereiche eingeteilt: - Grundlegende Konzepte wie konzeptionelle Modelle, Sprachen, Geometriedarstellungen und XML-Schemata werden in den konzeptbezogenen Teilen der Normenreihe (den Teilen mit einer einstelligen Nummer) dargelegt. - Auf Grundlage dieser Ressourcen definieren die inhaltsbezogenen Teile dieser Internationalen Norm für verschiedene Produktgruppen von technischen Gebäudeausrüstungen konkrete Modelle für die Beschreibung und den Austausch von Produkten. Die von dieser Normenreihe definierten grundlegenden Konzepte umfassen Folgendes: - Ressourcen für die Festlegung von Auswahlmerkmalen und einen Auswahlmerkmalebaum zur Leitung des Auswahlprozesses, um ein geeignetes Produkt aus einem parametrischen, elektronischen Katalog ermitteln zu können; - Ressourcen für die Festlegung abhängiger Merkmale und ihrer Berechnungsfunktionen zur Berechnung ihrer von den Installationsparametern abhängigen Werte; - Ressourcen für die Festlegung von Kompositionsbeziehungen zwischen Produkten, die dazu verwendet werden können, Strukturen, wie Stücklisten oder Zubehörbeziehungen, in Modellen darzustellen; - Ressourcen für eine Geometriedarstellung auf Basis der parametrischen CSG (Constructed Solid Geometry), die bestimmte CSG-Elemente aufweist, also geometrische Elemente, die typisch für Produkte der technischen Gebäudeausrüstung sind. Dieser Teil von ISO 16757 legt fest: - die grundlegenden Konzepte, - ein allgemeines Modell zur Beschreibung der vorhandenen Modellelemente und ihrer Beziehungen untereinander und - einen Rahmen für die Spezifikation der inhaltsbezogenen Teile durch Beschreiben der Elemente, die durch diese Teile zur Verfügung gestellt werden sollen. Nicht im Anwendungsbereich dieses Teils von ISO 16757 enthalten ist: - eine detaillierte Beschreibung der verwendeten geometrischen Primitive; Geometrie wird in ISO 16757-2 beschrieben. - eine Festlegung der Skriptsprache für den Austausch von Algorithmen zur Berechnung von Werten abhängiger und berechenbarer Merkmale; Die Skriptsprache wird in ISO 16757-3 beschrieben. - eine Beschreibung des XML Schemas, das die Datenstrukturen für den Austausch von Katalogdaten vorgibt; Das XML Schema wird in ISO 16757-5 beschrieben. - eine Beschreibung der Beziehungen zu Normen aus dem Bereich von buildingSMART; Die Beziehungen zu den Normen aus dem Bereich von buildingSMART werden in ISO 16757-4 beschrieben. - Definition von Modellen für bestimmte Produktgruppen. Definitionen von Modellen für bestimmte Produktbereiche werden in ISO 16757-10 ff., den inhaltsbezogenen Teilen von ISO 16757 beschrieben. Alle Teile befinden sich noch in der Erarbeitung. |
| DIN EN ISO 16757-2 |
Datenstrukturen für elektronische Produktkataloge der Technischen Gebäudeausrüstung – Teil 2: Geometrie (ISO 16757-2:2016); Deutsche Fassung EN ISO 16757-2:2019 |
2019-10 |
Diese Norm EN ISO 16757-2 "Geometrie" beschreibt die Modellierung der Geometrie von Produkten der technischen Gebäudeausrüstung. Die Beschreibung ist für den Austausch von Produktkatalogdaten optimiert und umfasst: Formen für die Darstellung des Produkts selbst; symbolische Formen für die Visualisierung der Funktion des Produkts in schematischen Darstellungen; Räume für Funktionsanforderungen; Oberflächen für die Visualisierung; Ports für die Darstellung der Konnektivität zwischen verschiedenen Objekten. Die Form- und Raumgeometrie wird als konstruktive Festkörpergeometrie (en: Constructive Solid Geometry, CSG) ausgedrückt, die auf mittels boolscher Operationen zu Umrissdarstellungen verbundenen geometrischen Primitiven basiert. Diese Norm verwendet die anwendbaren Primitiven von ISO 10303-42 (STEP-Geometrie) und ISO 16739 (IFC) und erweitert diese um Primitiven, die für die besondere Geometrie von Produkten der technischen Gebäudeausrüstung erforderlich sind. Für symbolische Formen werden auch Linienelemente verwendet. Diese Norm beschreibt weder die innere Struktur des Produktes noch seine Funktion oder die Herstellungsinformationen, weil diese üblicherweise nicht in Produktkatalogen veröffentlicht werden. Produkte der technischen Gebäudeausrüstung können Millionen verschiedener Maße haben. Das angewendete parametrische Modell führt zu kleineren Datendateien, die sich im Rahmen eines Datenaustausches auf einfache Weise übermitteln lassen. Das angewendete Geometriemodell enthält keine Zeichnungsinformationen wie Ansichten, Linienarten oder Schraffuren. Für diese Norm ist der Arbeitsausschuss NA 005-01-39 AA „BIM - Building Information Modelling, SpA zu ISO/TC 59/SC 13 – CEN/TC 442“ bei DIN zuständig. |
| DIN EN ISO 16757-4 – Norm-Entwurf |
Datenstrukturen für elektronische Produktkataloge der Technischen Gebäudeausrüstung – Teil 4: Datenwörterbücher für Produktkataloge (ISO/DIS 16757-4:2024); Deutsche und Englische Fassung prEN ISO 16757-4:2024 |
2024-04 |
ISO 12006-3 definiert das zugrunde liegende Datenmodell für BIM-bezogene Wörterbücher. Dies stellt die Grundlage für dieses Dokument dar. Konstruktionswerkzeuge werden verwendet, um technische Gebäudeausrüstungssysteme (einschließlich zum Beispiel Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen und Gebäudeautomationssysteme) zu definieren, zu simulieren und zu betreiben. Der Bau eines derartigen Systems bedeutet im Grunde, verschiedene Produkte so miteinander zu verbinden, dass das resultierende System in das Gebäude passt und entsprechend den funktionalen Anforderungen betrieben werden kann. Die Produkte werden aus Produktkatalogen von Herstellern oder Händlern ausgewählt. Wichtige Aspekte dieser Produkte sind Informationen über ihr Verhalten in verschiedenen Situationen und die Anschlusspunkte, die es ermöglichen, die Produkte zu verbinden und das System aufzubauen. Das zuständige nationale Normungsgremium ist der Arbeitsausschuss NA 005-13-04 AA „Datenstrukturen für BIM-Kataloge (SpA zu CEN/TC 442/WG 4, ISO/TC 59/SC 13/WG 2)“ im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau). |
| DIN EN ISO 16757-5 – Norm-Entwurf |
Datenstrukturen für elektronische Produktkataloge der Technischen Gebäudeausrüstung – Teil 5: Austauschformat für Produktkataloge (ISO/DIS 16757-5:2024); Deutsche und Englische Fassung prEN ISO 16757-5:2024 |
2024-05 |
Dieser Teil der Normenreihe, EN ISO 16757-5, Austauschformat für Produktkataloge, beschreibt, wie Produktkatalogdaten für Produkte der technischen Gebäudeausrüstung mittels einer speziellen Modell-Bereichs-Definition (englisch: model view definition, MVD) der IFC (Industry Foundation Classes) zwischen Herstellern und Planern von technischen Gebäudeausrüstungssystemen ausgetauscht werden. Das zuständige nationale Normungsgremium ist der Arbeitsausschuss NA 005-13-04 AA „Datenstrukturen für BIM-Kataloge (SpA zu CEN/TC 442/WG 4, ISO/TC 59/SC 13/WG 2)“ im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau). |
| DIN EN ISO 19650-1 |
Organisation und Digitalisierung von Informationen zu Bauwerken und Ingenieurleistungen, einschließlich Bauwerksinformationsmodellierung (BIM) – Informationsmanagement mit BIM – Teil 1: Begriffe und Grundsätze (ISO 19650-1:2018); Deutsche Fassung EN ISO 19650-1:2018 |
2019-08 |
Dieses Dokument beschreibt die Begriffe und Grundsätze für das Informationsmanagement in einem Reifegrad, der als "Bauwerksinformationsmodellierung (BIM) nach der Normenreihe ISO 19650" bezeichnet wird. Dieses Dokument enthält Empfehlungen für eine Vorgabe zur Verwaltung von Informationen, einschließlich Austausch, Aufzeichnung, Versionierung und Organisation für alle Akteure. Dieses Dokument gilt für den gesamten Lebenszyklus aller baulichen Assets, einschließlich strategischer Planung, erster Planungsschritte, Ingenieurleistungen, Entwicklung, Dokumentation und Konstruktion, täglichem Betrieb, Wartung, Sanierung, Reparatur und Rückbau. Dieses Dokument kann auf Assets und Projekte jeden Umfangs und jeder Komplexität angepasst werden, um die Flexibilität und Vielseitigkeit, die die große Bandbreite der möglichen Beschaffungsstrategien kennzeichnen, nicht zu beeinträchtigen und um die Kosten für die Umsetzung dieses Dokuments zu berücksichtigen. |
| DIN EN ISO 19650-2 |
Organisation und Digitalisierung von Informationen zu Bauwerken und Ingenieurleistungen, einschließlich Bauwerksinformationsmodellierung (BIM) – Informationsmanagement mit BIM – Teil 2: Planungs-, Bau- und Inbetriebnahmephase (ISO 19650-2:2018); Deutsche Fassung EN ISO 19650-2:2018 |
2019-08 |
Dieses Dokument legt die Anforderungen an das Informationsmanagement in Form eines Managementprozesses im Rahmen der Bereitstellungsphase von Assets und des Informationsaustauschs innerhalb dieses Dokuments bei der Verwendung von BIM fest. Dieses Dokument kann auf alle Arten von Assets und von allen Arten und Größen von Organisationen angewendet werden, unabhängig von der gewählten Beschaffungsstrategie. |
| DIN EN ISO 19650-3 |
Organisation und Digitalisierung von Informationen zu Bauwerken und Ingenieurleistungen, einschließlich Bauwerksinformationsmodellierung (BIM) – Informationsmanagement mit BIM – Teil 3: Betriebsphase der Assets (ISO 19650-3:2020); Deutsche Fassung EN ISO 19650-3:2020 |
2021-03 |
Dieses Dokument legt die Anforderungen an das Informationsmanagement in Form eines Managementprozesses im Kontext der Betriebsphase von Assets und des Informationsaustauschs innerhalb dieser Phase bei der Anwendung von BIM fest. Dieses Dokument kann auf alle Arten von Assets und von Organisationen aller Arten und Größen angewendet werden, die an der Betriebsphase der Assets beteiligt sind. Die Anforderungen dieses Dokuments können durch direkte Maßnahmen der betreffenden Organisation umgesetzt werden oder an Dritte delegiert werden. Dieses Dokument soll es Informationsbestellern (zum Beispiel Anlageneigentümern, Anlagenbetreibern oder ausgelagerten Asset-Management-Anbietern) ermöglichen, ihre Anforderungen an Informationen im Verlauf der Betriebsphase eines Assets zu ermitteln. Dieses Dokument soll sie auch in die Lage versetzen, ein entsprechendes kollaboratives Umfeld für die Erreichung der kommerziellen Ziele zu schaffen. Innerhalb dieses Umfeldes können mehrere Informationsbereitsteller Informationen auf effektive und effiziente Weise produzieren. Dieses Dokument ist in erster Linie für die Anwendung durch diejenigen Personen bestimmt: - die an der Verwaltung von Assets und Anlagen (englisch: facility) beteiligt sind; - die an der Spezifikation von Informationsbestellungen und an der Unterstützung von kollaborativem Arbeiten über den gesamten Lebenszyklus des Assets beteiligt sind; - die an der Durchführung des Asset-Managements und Facility Managements während der Betriebsphase eines Assets beteiligt sind; und - die an der Festlegung der für Betriebszwecke erforderlichen Informationen beteiligt sind, die während der Bereitstellungsphase eines Assets zu erfassen sind. Falls dieses Dokument in Bezug auf ein bestimmtes Asset angewendet wird, sollte sich dies in den maßgeblichen Informationsbestellungen widerspiegeln. Dieses Dokument ist auf Assets aller Größen und Komplexitätsstufen anwendbar. Das schließt Portfolios von Gebäuden, Unternehmens- oder Hochschulgelände, Infrastrukturnetze, Einzelgebäude und Teile der Infrastruktur wie Straßen, Brücken, Fußwege, Straßenlaternen, Wasser oder Abwasserleitungen mit ein. Die in diesem Dokument festgelegten Anforderungen sollten in einem angemessenen Verhältnis zur Größenordnung und Komplexität des Assets angewendet werden. Die Kontinuität des Informationsmanagements über den gesamten Lebenszyklus eines Assets ist von großer Bedeutung, und es wird empfohlen, alle in der Praxis umsetzbaren Schritte (einschließlich Übertragung des Asset-Informationsmodells) zu unternehmen, um dies bei jedem Besitzerwechsel des Assets sicherzustellen. |
| DIN EN ISO 19650-4 |
Organisation und Digitalisierung von Informationen zu Bauwerken und Ingenieurleistungen, einschließlich Bauwerksinformationsmodellierung (BIM) - Informationsmanagement mit BIM - Teil 4: Informationsaustausch (ISO 19650-4:2022); Deutsche Fassung EN ISO 19650-4:2022 |
2023-06 |
ISO 19650-4 enthält einen detaillierten Prozess und detaillierte Kriterien für die Entscheidungspunkte bei der Ausführung eines Informationsaustausches im Rahmen des Informationsmanagements, wie in ISO 19650 definiert. Die Norm fördert einen nachhaltigen Ansatz in Bezug auf den Informationsaustausch für die Fälle, in denen die sofortige Lieferung von Informationen deren künftige Nutzung nicht ausschließt. Sie gilt für jeden Informationsaustausch innerhalb einzelner Projektphasen (ISO 19650-2) und während der Nutzung (ISO 19650-3). Jeder Entwicklungs- und Informationsaustausch sollte mit angemessenen Sicherheitskontrollen erfolgen (ISO 19650-5). Die Norm unterstützt die Einhaltung spezifischer EIR/AIR in Bezug auf den einzelnen Austausch von Informationen jeder Art durch Aufführung von Kriterien zu Vollständigkeit, Einhaltung formaler Austauschschemata, zur konzeptübergreifenden Kontinuität und zur Eliminierung von räumlichen und spezifikationsspezifischen Konflikten. Das zuständige nationale Normungsgremium ist der Arbeitsausschuss NA 005-13-03 AA „Informationsmanagement mit BIM (SpA zu CEN/TC 442/WG 3, ISO/TC 59/SC 13/WG 13)“ im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau). |
| DIN EN ISO 19650-5 |
Organisation und Digitalisierung von Informationen zu Bauwerken und Ingenieurleistungen, einschließlich Bauwerksinformationsmodellierung (BIM) – Informationsmanagement mit BIM – Teil 5: Spezifikation für Sicherheitsbelange von BIM, der digitalisierten Bauwerke und des smarten Assetmanagements (ISO 19650-5:2020); Deutsche Fassung EN ISO 19650-5:2020 |
2021-03 |
Dieses Dokument legt die Grundsätze und Anforderungen eines ausgereiften sicherheitsbewussten Informationsmanagements fest, das als „Bauwerksinformationsmodellierung (BIM) nach der Normenreihe ISO 19650“, und wie in ISO 19650-1 festgelegt, beschrieben werden kann, und behandelt das sicherheitsbewusste Management von sensiblen Informationen, die als Teil von oder im Zusammenhang mit einer Initiative, einem Projekt, einem Asset, einem Produkt oder einer Dienstleistung erhalten, erstellt, verarbeitet und gespeichert werden. Es adressiert die Schritte, die erforderlich sind, um ein angemessenes und verhältnismäßiges Sicherheitsbewusstsein und eine entsprechende Sicherheitskultur für Organisationen zu schaffen und zu erhalten, die Zugriff auf sensible Informationen haben, einschließlich der Notwendigkeit, die Einhaltung der Sicherheitsanforderungen zu überwachen und zu prüfen. Der beschriebene Ansatz kann über den gesamten Lebenszyklus einer Initiative, eines Projekts, eines Assets, eines Produkts oder einer Dienstleistung, egal ob in Planung oder bereits vorhanden, angewendet werden, in dem sensible Informationen erhalten, erstellt, verarbeitet und/oder gespeichert werden. Dieses Dokument ist zur Anwendung durch jede Organisation vorgesehen, die beteiligt ist an der Anwendung des Informationsmanagements und an Technologien bei der Bedarfsfeststellung, der Planung, der Bauausführung, der Herstellung, des Betriebs, des Managements, der Modifizierung, der Verbesserung, dem Rückbau und/oder dem Recycling von Assets oder Produkten sowie an der Bereitstellung von Dienstleistungen in der gebauten Umwelt. Sie wird auch für Organisationen interessant sein, die ihre Geschäftsinformationen, ihre persönlichen Informationen und ihr geistiges Eigentum schützen möchten. |
| DIN EN ISO 19650-6 – Norm-Entwurf |
Organisation und Digitalisierung von Informationen zu Bauwerken und Ingenieurleistungen, einschließlich Bauwerksinformationsmodellierung (BIM) – Informationsmanagement mit BIM – Teil 6: Gesundheit und Sicherheit (ISO/DIS 19650-6:2023); Deutsche und Englische Fassung prEN ISO19650-6:2023 |
2024-01 |
Dieses Dokument beschreibt die Konzepte und Grundsätze, um sicherzustellen, dass Gesundheits- und Sicherheitsinformationen kollaborativ klassifiziert, geteilt und bereitgestellt werden und die wirtschaftlichen, umweltbezogenen und sozialen Vorteile sichergestellt sind. Dieses Dokument a) legt Anforderungen an das kollaborative Teilen strukturierter Gesundheits- und Sicherheitsinformationen während der gesamten Lebensdauer von Projekten und Assets fest; b) unterstützt die Digitalisierung strukturierter Gesundheits- und Sicherheitsinformationen während des Lebenszyklus von Projekten und Assets von Beginn an; c) enthält Spezifikationen dahingehend, wie Gesundheits- und Sicherheitsinformationen für die Verwendung während des gesamten Lebenszyklus eines Projekts und Assets geteilt werden. Auch wenn alle Informationen zu Gesundheits- und Sicherheitsrisiken in einem Informationsmodell enthalten sein können, fordert dieses Dokument die Kontextualisierung und Filterung von Gefährdungen und Risiken, um die sicherheitskritischen Gesundheits- und Sicherheitsrisiken und -aspekte zu priorisieren; d) legt ein Zyklusrahmenwerk für Gesundheits- und Sicherheitsinformationen zur Identifizierung, Verwendung, Weitergabe und Generalisierung von Gesundheits- und Sicherheitsinformationen durch Informationsmanagementprozesse für eine sicherere und gesündere Umgebung um die Assets fest. Das zuständige nationale Normungsgremium ist der Arbeitsausschuss NA 005-13-03 AA „Informationsmanagement mit BIM (SpA zu CEN/TC 442/WG 3, ISO/TC 59/SC 13/WG 13)“ im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau). |
| DIN EN ISO 21597-1 |
Informationscontainer zur Datenübergabe – Austausch-Spezifikation – Teil 1: Container (ISO 21597-1:2020); Deutsche Fassung EN ISO 21597-1:2020 |
2021-07 |
Dieses Dokument wurde als Antwort auf den Bedarf der Baubranche nach einem einheitlichen Standard für die Datenübergabe entwickelt, die aus mehreren Modellen und Dokumenten besteht. Datenübergaben sind häufig eine Kombination aus Zeichnungen, Modellen, Textdokumenten, Tabellen und so weiter. Die informationstechnische Verfügbarkeit von Referenzen zwischen einzelnen Informationselementen kann bedeutend zum Wert der Datenübergabe beitragen. Die konkrete Zusammenstellung eines Datenübergabe-Pakets ergibt sich aus den Prozessanforderungen: Zum Beispiel bei der Übergabe von As-built-Information oder für einen spezifischen funktionalen Zweck, wie etwa für eine Mengenermittlung oder die Kommunikation mit 3D-Modellen. Diese Norm spezifiziert die Struktur von Informationscontainern für die einheitliche Datenübergabe und Prozessintegration; außerdem stellt die Norm auch eine Grundlage für zusätzliche Funktionalität in Normen und Softwareentwicklungen dar. Diese Norm definiert ein generisches Container-Format zur Speicherung von Dokumenten und Modellen, ergänzt um die Fähigkeit, Daten zu verlinken/verbinden, die ansonsten nicht verknüpft wären. Die Norm dient in unterschiedlichen Wirtschaftsbereichen dem Austausch von heterogenen Modellen der gebauten Umwelt, Dokumenten und ihrer Beziehungen, als Teil eines definierten Prozesses oder als vertraglich vereinbarte Leistung. Das Format unterstützt allgemeine Ressourcen, die entweder als Dokumente und Modelle im Container enthalten sind oder alternativ extern referenziert werden (zum Beispiel Internetressourcen). Ein Hauptmerkmal des Containers ist, dass er Informationen über die Beziehungen zwischen Modellen und Dokumenten und deren Datenelementen enthalten kann. Die Anwendungsfälle schließen ein: 1. Datenübergabe von Ausschreibungsunterlagen, 2. Datenübergabe von erbrachten Leistungen, 3. Verteilung von Daten für die Projektabwicklung und 4. Abnahme und Freigabe von Daten innerhalb einer Prozesskette. Das Containerformat besteht aus einer Headerdatei und optional ergänzenden Link-Dateien, die die Referenzen zwischen Modellen, Dokumenten und deren Elementen enthalten. Die Header-Datei identifiziert den Container, und spezifiziert den vertraglichen oder kollaborativen Zweck des Containers. Diese Information und jede zusätzliche rdf/owl-(semantische web) Datei oder Ressource, die zur Verfügung gestellt wird, kann ein direkt abfragbares Paket bilden. Referenzen auf den Inhalt anderer (nicht semantischer Web-) Modelle und Dokumente können gemacht werden, aber ihre semantische Interpretation kann von Interpretern Dritter abhängen. Alternativ können die Link-Referenzen durch die Empfängeranwendungen absorbiert oder durch den Empfänger interaktiv überarbeitet werden. Die Beziehungen zwischen der Übergabe und den referenzierten Modellen und Dokumenten kann gezielt mit spezifischen Objekten oder Entitäten in den Übergabe-Dateien verknüpft werden. Das Format kann auch für den Datenaustausch von unterschiedlichen Versionen des gleichen Dokuments oder Modells benutzt werden. Damit besteht die Möglichkeit, die bekannten Differenzen oder Prioritäten zwischen den Versionen zu übertragen. |
| DIN EN ISO 21597-2 |
Informationscontainer zur Datenübergabe – Austausch-Spezifikation – Teil 2: Dynamische Semantik (ISO 21597-2:2020); Deutsche Fassung EN ISO 21597-2:2020 |
2021-07 |
Dieses Dokument wurde als Antwort auf den Bedarf der Baubranche entwickelt, um eine Informationslieferung (Informationsübergabe?) abzuwickeln, die aus mehreren Modellen, Dokumenten und strukturieren Daten besteht. Teil 1 dieser Norm stellt eine Spezifikation für einen Container dar, der die Speicherung von Dokumenten und Modellen unterstützt sowie die Möglichkeit bietet, Daten zu verknüpfen, die ansonsten nicht verknüpft wären. Dieser zweite Teil ergänzt die Möglichkeit, die Daten zusätzlich nach Grundlagen von „Linked Open Data“-Softwareanwendungen anzureichern. Diese Funktionalität wird geschaffen, um eine Erweiterung eines Containers zu ermöglichen. So können vom Nutzer definierte Daten und Beziehungen zwischen Daten von offenen Standards und nationalen oder organisationsspezifischen Daten transportiert werden. Die Fähigkeit, Daten derart anzureichern, steigert ihren Wert. Durch diese Funktionalität wird es Nutzern ermöglicht Informationslieferungen nach internen Standards anzufordern und diese mit offenen Standards abzugleichen. In Teil 2 der Norm wird das generische Containerformat, das im Teil 1 definiert wird, um Funktionalität ergänzt. Die Möglichkeit den Container mit Daten, die auf separaten Schema-Dateien oder Typ-Bibliotheken basieren anzureichern, wird ergänzt. Diese Norm dient unterschiedlichen Wirtschaftszweigen für den Austausch von mehreren Modellen und Dokumenten der gebauten Umwelt. Teil 2 der Norm ermöglicht nutzerdefinierte Daten sowie die Integration von nach offenen und organisations-spezifischen Standards formatierten Daten. Schema-Dateien und Bibliotheken sind rdf/owl-Dateien und können im Container beinhaltet oder extern verfügbar sein. Die Anwendungsfälle schließen ein: Die Übergabe von 1. Veröffentlichungen für Ausschreibungsunterlagen, 2. Projektleistungen, 3. geteilten Informationen als Hintergrund- oder Entwicklungsinformation, 4. zu veröffentlichenden, angenommenen Informationspaketen und 5. Validierungen von Informationspaketen. Die Informationen im Container und alle zusätzlichen rdf/owl-(semantische web) Dateien oder Ressourcen, die zur Verfügung gestellt werden, können ein direkt abfragbares Paket bilden. |
| DIN EN ISO 22014 |
Bibliotheksobjekte für Architektur, Ingenieur- und Bauwesen und Gebrauch (ISO 22014:2024); Deutsche Fassung EN ISO 22014:2024 |
2024-09 |
Dieses Dokument enthält Anforderungen an die Festlegung des Formats und Inhalts von Bibliotheksobjekten zur Unterstützung des Beginns, der Einweisung, der Gestaltung, der Ausschreibung, des Baus, des Betriebs, der Nutzung und des Abrisses von Projekten und unterstützt die Entwicklung von Informationen im Verlauf des gesamten Prozesses in Verbindung mit der Bauwerksinformationsmodellierung (BIM) und ihrer Anordnung in Bibliotheken. Dieses Dokument (EN ISO 22014:2024) wurde vom Technischen Komitee ISO/TC 10 „Technical product documentation“ in Zusammenarbeit mit dem Technischen Komitee CEN/TC 442 „Building Information Modeling (BIM)“ erarbeitet, dessen Sekretariat von SN (Norwegen) gehalten wird. Das zuständige deutsche Normungsgremium ist der Arbeitsausschuss NA 005-13-02 AA „Datenaustausch (SpA zu CEN/TC 442/WG 2, ISO/TC 59/SC 13/WG 8, ISO/TC 59/SC 13/JWG 12, ISO/TC 59/SC 13/JWG 14)“ im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau). |
| DIN EN ISO 22057 |
Nachhaltigkeit von Gebäuden und Ingenieurbauwerken – Datenvorlagen für die Verwendung von Umweltproduktdeklarationen (EPDs) für Bauprodukte in der Bauwerksinformationsmodellierung (BIM) (ISO 22057:2022); Deutsche Fassung EN ISO 22057:2022 |
2022-09 |
Dieses Dokument stellt die Grundsätze und Anforderungen für die Verwendung von in EPD für Bauprodukte und -dienstleistungen, Bauelemente und integrierte technische Systeme zur Verfügung gestellten umweltbezogenen und technischen Daten zur BIM bereit mit dem Ziel, bei der Bewertung der umweltbezogenen Qualität des betreffenden Bauwerks über dessen gesamten Lebenszyklus zu helfen. Dieses Dokument enthält Anforderungen an die Strukturierung der EPD-Informationen mit Hilfe einer ISO 23386 und ISO 23387 entsprechenden Datenvorlage, die dazu dient, EPD-Daten maschineninterpretierbar zu machen und ihre Einbindung in informationsgesteuerte Prozesse im Entwurf, Bau, Nutzungsphase und Ende der Nutzungsphase zu ermöglichen. Dieses Dokument ist anwendbar für die Strukturierung von generischen Ökobilanzdaten zur Verwendung in einer BIM-Umgebung, weil diese Daten, wenn keine geeigneten EPD-Daten vorliegen, erforderlich sind, um die Bewertung der umweltbezogenen Qualität auf der Bauwerksebene zu ermöglichen. Die Bewertung der umweltbezogenen Qualität auf der Bauwerksebene wird von diesem Dokument nicht abgedeckt. Das zuständige deutsche Normungsgremium ist der Arbeitsausschuss NA 005-01-31 AA „Nachhaltiges Bauen (SpA zu ISO/TC 59/SC 17 und CEN/TC 350)“ im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau). |
| DIN EN ISO 23386 |
Bauwerksinformationsmodellierung und andere digitale Prozesse im Bauwesen – Methodik zur Beschreibung, Erstellung und Pflege von Merkmalen in miteinander verbundenen Datenkatalogen (ISO 23386:2020); Deutsche Fassung EN ISO 23386:2020 |
2020-11 |
Diese Europäische Norm legt die Regeln für die Definition von im Bauwesen verwendeten Merkmalen und eine Methodik für die Erstellung und Pflege solcher Merkmale fest, um einen sicheren und problemlosen digitalen Austausch zwischen den Beteiligten zu ermöglichen. Hinsichtlich der Definition von Merkmalen wird Folgendes festgelegt: - Regeln für die Definition von Merkmalen; - von Attributen von Merkmalen. Hinsichtlich der Erstellung und Pflege wird Folgendes festgelegt: - Definition der Attribute von Anfragen; - Definition und Rolle von Experten; - ein Modell zur Steuerung (en: governance model) durch Gründung eines Lenkungskomitees; - Managementregeln für die Verknüpfung von Datenkatalogen auf der Basis eines Prozesses zur Abbildung von Merkmalen. |
| DIN EN ISO 23387 |
Bauwerksinformationsmodellierung (BIM) – Datenvorlagen für Bauobjekte während des Lebenszyklus eines baulichen Vermögensgegenstandes – Konzepte und Grundsätze (ISO 23387:2020); Deutsche Fassung EN ISO 23387:2020 |
2020-12 |
Diese Internationale Norm legt die Konzepte, Grundsätze und die allgemeine Struktur für Produktdatenvorlagen für im Bauwesen verwendete Produkte fest. Diese allgemeine Struktur kann zur Beschreibung aller Produkte, zum Beispiel in den Bereichen Bauprodukte, mechanische Produkte, elektrische Produkte, Sanitärprodukte und Raumklima-Produkte, verwendet werden. Diese Norm legt fest, wie ein Strukturmodell auf der Grundlage von ISO 12006-3 "Bauwesen - Organisation von Daten zu Bauwerken - Teil 3: Struktur für den objektorientierten Informationsaustausch" zu erstellen ist. Hierin wird eine Methodik für die Erarbeitung von Konzepten, die Gruppierung von Konzepten und die Definition von Beziehungen zwischen Konzepten festgelegt. Die in dieser Norm definierten Konzepte repräsentieren Referenzdokumente, Produktarten, Merkmale, Listen von Merkmalen, Größen und Werte mit Angabe der Beziehungen zwischen den Konzepten, um eine formelle Beschreibung der Produktart und ihres typischen Verhaltens zur Verfügung zu stellen. Die Struktur von Konzepten und Beziehungen bildet die Grundlage für eine Produktdatenvorlage. Diese Norm beschreibt, wie Produktdatenvorlagen mit den Industry Foundation Classes (IFC) nach EN ISO 16739 „Industry Foundation Classes (IFC) für den Datenaustausch in der Bauindustrie und im Anlagenmanagement“ zu verknüpfen sind. Hierzu wird die allgemeine Regel zur Erstellung von Beziehungen zwischen xtdsubject und xtdproperty mit lfc-Entitäten und lfc-Merkmalen in einem Datenkatalog auf der Basis von EN ISO 12006-3 „Bauwesen – Organisation von Daten zu Bauwerken – Teil 3: Struktur für den objektorientierten Informationsaustausch“ beschrieben. Diese Norm beschreibt die allgemeine Struktur von Produktdatenvorlagen, die zur Erstellung spezifischer Produktdatenvorlagen auf der Grundlage von Fachbereichen und/oder spezifischen Bereichen wie von ISO/IEC, CEN/CENELEC, ASTM, ANSI und so weiter erarbeiteten Normen zu verwenden sind. |
| DIN EN ISO 23387 – Entwurf |
Bauwerksinformationsmodellierung (BIM) - Datenvorlagen für Objekte während des Lebenszyklus von Assets (ISO/DIS 23387:2024); Deutsche und Englische Fassung prEN ISO 23387:2024 |
2024-08 |
Dieses Dokument liefert ein Datenmodell für Datenvorlagen. Das Datenmodell wurde entwickelt, um auf Grundlage einer Standard-Datenstruktur, die alphanumerische Informationen für jede im Lebenszyklus von Assets verwendete Objektart enthält, die Maschineninterpretierbarkeit zu ermöglichen. Das zuständige nationale Normungsgremium ist der Arbeitsausschuss NA 005-13-04 AA „Datenstrukturen für BIM-Kataloge (SpA zu CEN/TC 442/WG 4, ISO/TC 59/SC 13/WG 2)“ im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau). |
| DIN EN ISO 29481-1 |
Bauwerksinformationsmodelle – Handbuch der Informationslieferungen – Teil 1: Methodik und Format (ISO 29481-1:2016); Deutsche Fassung EN ISO 29481-1:2017 |
2018-01 |
Diese Europäische Norm (unveränderte Übernahme einer Internationalen Norm) wurde angesichts verbesserter Ansätze für die Erstellung von Handbüchern der Informationslieferungen und für deren technische Umsetzung in ein von Softwareprogrammen lesbares Format einer umfassenden Überprüfung unterzogen. Es ist zu beachten, dass bereits bestehende Handbücher der Informationslieferungen (IDM, en: Information Delivery Manual) durch diese Änderungen nicht ihre Gültigkeit verlieren. Die Bauwerksinformationsmodellierung bietet eine digitale Technologie für die Beschreibung und Darstellung von Informationen, die für die Planung, den Entwurf, den Bau und Betrieb von baulichen Anlagen erforderlich sind. Dieser Ansatz der Modellierung integriert in zunehmendem Maße alle Aspekte der gebauten Umwelt, einschließlich ziviler Infrastruktur, Versorgung und öffentlichem Raum. Diese werden zusammenfassend als Bauprozesse bezeichnet. Dieser Ansatz der Informationsverwaltung vereint die verschiedenen Datenbestände, die während des Lebenszyklus der gebauten Umwelt Verwendung finden, in einer gemeinsamen Informationsumgebung und reduziert oder beseitigt oftmals sogar die Notwendigkeit mehrerer, zur Zeit noch verwendeter, Arten von Papierunterlagen. Dieser Ansatz wird gemeinhin als Bauwerksinformationsmodellierung (BIM; in Anlehnung an seine ursprüngliche Verwendung in der Architektur) bezeichnet, während dieselbe Abkürzung ebenfalls verwendet wird, um das Produkt dieses Prozesses, das eigentliche Datenmodell oder Bauwerksinformationsmodell (BIM), zu bezeichnen. Ein IDM hilft dabei, den vollen Nutzen aus einem BIM zu ziehen. Ist die benötigte Information zur Unterstützung des Bauprozesses oder eines Anwendungsfalls im BIM vorhanden und qualitativ zufriedenstellend, kann der eigentliche Prozess erheblich verbessert werden. Dieser Teil der ISO 29481 legt fest: - eine Methodik, welche die Geschäftsprozesse während der Bauphase eines Gebäudes mit den Spezifikationen für Informationen, die für diese Prozesse benötigt werden, verbindet; und - eine Möglichkeit, die Informationsprozesse während des Lebenszyklus der Bauwerke aufzuzeichnen und zu beschreiben. Dieser Teil von ISO 29481 soll die Interoperabilität von Softwareprogrammen, die in den einzelnen Phasen des Lebenszyklus von Bauwerken eingesetzt werden, einschließlich Beratung, Entwurf, Dokumentation, Bau, Betrieb und Instandhaltung sowie Abbruch, erleichtern. Die Norm fördert die Zusammenarbeit verschiedener Akteure im Bauprozess und schafft eine Grundlage für einen fehlerfreien, verlässlichen, wiederholbaren und qualitativ hochwertigen Informationsaustausch. Für diese Norm ist der Arbeitsausschuss NA 005-01-39 AA "BIM - Building Information Modeling (SpA zu ISO/TC 59/SC 13 und CEN/TC 442)" bei DIN zuständig. |
| DIN EN ISO 29481-2 |
Bauwerksinformationsmodelle – Handbuch der Informationslieferungen – Teil 2: Interaktionsframework (ISO 29481-2:2012); Deutsche Fassung EN ISO 29481-2:2016 |
2017-09 |
DIN EN ISO 29481-2 enthält nur die englische Originalfassung der ISO-Norm, die als Europäische Norm unverändert übernommen wurde. Dieser Teil von ISO 29481 legt eine Methodik und ein Format zur Beschreibung von Maßnahmen zur Koordinierung zwischen den an Bauprojekten Beteiligten während aller Lebenszyklusphasen fest. Er legt daher Folgendes fest: eine Methodik zur Beschreibung einer Interaktionsstruktur, eine geeignete Methode, Verantwortlichkeiten und Interaktionen darzustellen, die einen Prozesskontext für den Informationsfluss zur Verfügung stellt, und ein Format, in dem die Interaktionsstruktur festgelegt werden sollte. Die Norm soll die Interoperabilität zwischen den während des Bauprozesses benutzten Softwareanwendungen erleichtern, die digitale Zusammenarbeit zwischen den am Bauprozess Beteiligten fördern und eine Grundlage für den genauen, zuverlässigen, wiederholbaren und hochwertigen Informationsaustausch zur Verfügung stellen. Als deutsches Spiegelgremium ist der Arbeitsausschuss NA 005-01-39 AA "BIM - Building Information Modeling (SpA zu ISO/TC 59/SC 13 - CEN/TC 442)" des DIN-Normenausschusses Bauwesen (NABau) zuständig. |
| DIN EN ISO 29481-3 |
Bauwerksinformationsmodelle – Handbuch der Informationslieferungen – Teil 2: Interaktionsframework (ISO 29481-2:2012); Deutsche Fassung EN ISO 29481-2:2016 |
2017-09 |
DIN EN ISO 29481-2 enthält nur die englische Originalfassung der ISO-Norm, die als Europäische Norm unverändert übernommen wurde. Dieser Teil von ISO 29481 legt eine Methodik und ein Format zur Beschreibung von Maßnahmen zur Koordinierung zwischen den an Bauprojekten Beteiligten während aller Lebenszyklusphasen fest. Er legt daher Folgendes fest: eine Methodik zur Beschreibung einer Interaktionsstruktur, eine geeignete Methode, Verantwortlichkeiten und Interaktionen darzustellen, die einen Prozesskontext für den Informationsfluss zur Verfügung stellt, und ein Format, in dem die Interaktionsstruktur festgelegt werden sollte. Die Norm soll die Interoperabilität zwischen den während des Bauprozesses benutzten Softwareanwendungen erleichtern, die digitale Zusammenarbeit zwischen den am Bauprozess Beteiligten fördern und eine Grundlage für den genauen, zuverlässigen, wiederholbaren und hochwertigen Informationsaustausch zur Verfügung stellen. Als deutsches Spiegelgremium ist der Arbeitsausschuss NA 005-01-39 AA "BIM - Building Information Modeling (SpA zu ISO/TC 59/SC 13 - CEN/TC 442)" des DIN-Normenausschusses Bauwesen (NABau) zuständig. |
| DIN EN ISO 29481-3 |
Bauwerksinformationsmodelle – Handbuch der Informationslieferungen – Teil 3: Datenschema (ISO 29481-3:2022); Deutsche Fassung EN ISO 29481-3:2022 |
2024-09 |
Dieses Dokument ist die technische Ergänzung zu der in ISO 29481-1 festgelegten Methodik. Es definiert eine Spezifikation zum Speichern, Austauschen und Lesen von IDM-Spezifikationen in einer standardisierten und maschinenlesbaren Weise. Das zuständige deutsche Normungsgremium ist der Arbeitsausschuss NA 005-13-03 AA „Informationsmanagement mit BIM (SpA zu CEN/TC 442/WG 3, ISO/TC 59/SC 13/WG 13)“ im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau). |
| DIN SPEC 91391-1 |
Gemeinsame Datenumgebungen (CDE) für BIM-Projekte – Funktionen und offener Datenaustausch zwischen Plattformen unterschiedlicher Hersteller - Teil 1: Module und Funktionen einer Gemeinsamen Datenumgebung; mit digitalem Anhang |
2019-04 |
Diese DIN SPEC wurde im Zuge des PAS-Verfahrens durch ein DIN SPEC (PAS)-Konsortium (temporäres Gremium) erarbeitet. Die Erarbeitung und Verabschiedung dieser DIN SPEC erfolgte durch die im Vorwort der DIN SPEC genannten Verfasser. Diese DIN SPEC 91391-1 stellt den ersten Teil der DIN SPEC-Reihe 91391 dar und legt die funktionalen Anforderungen an eine gemeinsame Datenumgebung (en: Common Data Environment, CDE) fest. Es werden Funktionsgruppen zur Erfüllung der in DIN EN ISO 19650-1, Abschnitt 12, genannten, technischen und organisatorischen Grundprinzipien und die dazu erforderlichen Einzelfunktionen definiert. Diese werden nach ihrer Bedeutung für die Umsetzung der Anforderungen an ein CDE in obligatorische und optionale Funktionen unterteilt. Hierdurch wird eine Vergleichbarkeit der Funktionen von CDEs verschiedener Anbieter hergestellt. Damit wird Auftraggebern und Anwendern ein Instrument für Vergleich und Bewertung an die Hand gegeben. Durch einen Vergleich mit den in dieser DIN SPEC benannten erforderlichen Funktionen kann ermittelt werden, ob ein gegebenes CDE den Erfordernissen eines Projekts gerecht werden kann. Darüber hinaus wird eine neutrale Grundlage zum Vergleich verschiedener Produkte geschaffen. Diese DIN SPEC konzentriert sich auf alle Aspekte des PIM (Projektinformationsmodell) und legt damit ein Hauptgewicht auf die Planungs- und Bauphasen. Darüber hinaus beschreibt sie die systematische Übergabe der Daten an den Betrieb (en: handover to operation) und deckt bestimmte Aspekte des AIM (Asset-Informationsmodell), das sich auf den Gebäudebetrieb konzentriert, mit ab. |
| DIN SPEC 91391-2 |
Gemeinsame Datenumgebungen (CDE) für BIM-Projekte – Funktionen und offener Datenaustausch zwischen Plattformen unterschiedlicher Hersteller – Teil 2: Offener Datenaustausch mit Gemeinsamen Datenumgebungen |
2019-04 |
Diese DIN SPEC wurde im Zuge des PAS-Verfahrens durch ein DIN SPEC (PAS)-Konsortium (temporäres Gremium) erarbeitet. Die Erarbeitung und Verabschiedung dieser DIN SPEC erfolgte durch die im Vorwort der DIN SPEC genannten Verfasser. DIN SPEC 91391-2 legt die konzeptuellen Anforderungen zu Vorgehensweise und Datenstrukturen bei einem Datenaustausch zwischen CDEs untereinander oder einem CDE und anderen Softwareprodukten fest. Durch einen definierten, verlustfreien Datenaustausch ist die Kontinuität des Datenbestandes sicherzustellen, auch wenn im Verlauf des Lebenszyklus eines Bauwerks CDEs mehrerer Anbieter beteiligt sind. Die zu erfüllenden Anforderungen an CDE-Schnittstellen sowie Protokolle und Strukturen für einen Datenaustausch werden spezifiziert. Die hier beschriebenen Anforderungen beschreiben nicht die Syntax für eine Implementierung von openCDE-Schnittstellen. Schnittstellen unterschiedlicher Hersteller weichen daher in der Regel syntaktisch voneinander ab, auch wenn die hier vorgestellten konzeptionellen Anforderungen eingehalten werden. Eine openCDE-konforme Schnittstelle erlaubt die zielgruppenorientierte Zusammenstellung von Informationsinhalten. Durch eine bedarfsgerechte Formulierung von Informationsanforderungen (BAP/ AIA) können Informationen in einem CDE so klassifiziert werden, dass aktuelle Informationen für den Anwendungsfall einer Zielgruppe identifiziert werden können. Diese können in einem Informationscontainer zusammengefasst und über eine openCDE-Schnittstelle kommuniziert werden. Beispiele aus dem Risikomanagement und dem Facility Management werden vorgestellt. Die hier vorgestellten Anforderungen an eine openCDE-konforme Schnittstelle beschränken sich auf den in DIN SPEC 91391-1 beschriebenen containerbasierten Informationsaustausch. Die Schnittstelle umfasst deshalb keine Funktionalitäten zum Austausch von Informationen bezüglich den Inhalten der Container. Hierfür können je nach Containertyp (zum Beispiel IFC-Modelle oder BCF-Kommunikation) spezifischere Schnittstellen durch CDE-Anbieter angeboten werden, die aber nicht zum Umfang dieser DIN SPEC gehören. Für einen flexiblen und reibungslosen Datenaustausch zwischen Softwareprodukten ist eine standardisierte Schnittstelle erforderlich. Die technische Umsetzung einer openCDE-Schnittstelle sollte offene Standards für die Spezifikation von Webschnittstellen (OpenAPI), für sichere Authentifizierungsmethoden (OAuth) und für den Einsatz von Parametern zur Suche, Sortierung und Filterung von Anfragen nach bestimmten Kriterien (OData) berücksichtigen. Hierzu spezifiziert diese DIN SPEC Anforderungen an ein webbasiertes dynamisches Interface, das verschiedene Anwendungsbereiche unterstützt und auf dem REpresentational State Transfer API (REST) basiert. Eine entsprechend implementierte openCDE-Schnittstelle, erlaubt die dynamische Anbindung und den Datenaustausch unterschiedlicher Softwareprodukttypen (zum Beispiel CDE, App, CAFM, CAD). |
| DIN SPEC 91400 |
Building Information Modeling (BIM) – Klassifikation nach STLB-Bau; Text Deutsch und Englisch |
2017-02 |
DIN SPEC 91400 stellt ein Klassifikations- und Beschreibungssystem für das Building Information Modeling (BIM) zur Verfügung, mit dem Gebäudedatenmodelle inhaltlich kompatibel zum Ausschreibungssystem STLB-Bau und kompatibel zur Syntax und Semantik des internationalen Standards ISO 16739 (Industry Foundation Classes, IFC) mit Daten gefüllt werden können. Die DIN SPEC legt dabei Anforderungen an die bauteilbezogenen, alphanumerischen Dateninhalte von Gebäudedatenmodellen (BIM) fest. Die Klassifikation wird als lfcXML-Datei webbasiert zur Verfügung gestellt und kann anwendungsindividuell bei der Erstellung von Gebäudedatenmodellen genutzt werden. Die IfcXML-Katalogdatei steht auf www.din-bauportal.de kostenlos zum Download zur Verfügung. |
| DIN ISO/TR 23262 |
GIS (Geospatial)/BIM-Interoperabilität (ISO/TR 23262:2021) |
2022-01 |
Anm: Zu diesem Technischen Bericht ist kein Einführungsbeitrag vorhanden. |