FG Recht

Ziele
- Förderung der Diskussion zu den rechtlichen Rahmenbedingungen
- Erarbeitung von Vorschlägen zur Vertragsgestaltung
- Hilfestellung für Ausschreibungen öffentlicher Aufträge
- Fachkundige Beratung zu ausgewählten Problemstellungen
- Anlaufstelle für Mitglieder und Gremien in BIM-Rechtsfragen
- Veröffentlichung von Ausarbeitungen der FG
PG Digitalisierung der Musterbauordnung
Motivation
Die Bauminister der Länder streben eine konsequente Digitalisierung bauaufsichtlicher Prozesse an. Diese werden zukünftig auch die Annahme und Prüfung von BIM-basierten Bauanträgen einschließen. Hierfür eröffnen sich insbesondere Potentiale zur Nutzung digitaler Werkzeuge zur medienbruchfreien Prüfung von bauaufsichtlichen Anforderungen.
Das Vorhaben der Projektgruppe ist singulär, da es sich ausschließlich der methodischen und IT-technischen Vorbereitung des zukünftigen BIM-basierten Baugenehmigungs-verfahrens widmet
Ziele
In Zukunft sollen Bauanträge auf Grundlage der Musterbauordnung (MBO) in Form eines BIM-Modells im IFC-Format eingereicht, geprüft und beschieden werden. Hierzu gibt es das Forschungsprojekt DigiMBO, welche ersten Schritte zur Digitalisierung der MBO erarbeitet. Im Rahmen der Projektgruppe sollen die Ergebnisse evaluiert und gegebenenfalls ergänzt werden. Folgende Ziele werden verfolgt:
- Systematische Dokumentation der Datenaustauschprozesse für unterschiedliche BIM-Anwendungsfälle für eine für eine automatisierte Regelprüfung nach der MBO
- Evaluierung der Ergebnisse des Forschungsprojektes DigiMBO gefördert durch das Deutsche Institut für Bautechnik
- Erarbeitung von Handlungsempfehlungen zur Anwendung von automatisierten Prüfregeln der MBO auf Seiten der Bauvorlageberechtigten und Baugenehmigungsbehörden
Aufgaben
- Aufstellung eines Information Delivery Manual (IDM) für die Prüfung der MBO
- Evaluierung der Modellierungsrichtlinie für die MBO
- Evaluierung der Prüfregeln zur MBO auf Basis von mvdXML
- Fallbeispiele (BIM-Modelle) für die Evaluierung
- Webseite mit Erläuterungen, Ergebnissen und Beispielen
Sonstige Verwertungsmöglichkeiten
- Webinare zur Vorstellung der Ergebnisse
- Evaluierungen anhand realer Projekte mit der Pflicht zur Veröffentlichung
- Beiträge in nationalen und internationalen Fachzeitschriften
- Vorträge im Rahmen von Fachkonferenzen