Direkt zum Inhalt

buildingSMART-Regionalgruppe Südniedersachsen zu Gast bei MKP in Hannover

20.11.2025

Der Einsatz von BIM-Modellen und digitalen Zwillingen für den Erhalt von Brückenbauwerken wurde auf dem Regionalgruppentreffen anschaulich demonstriert.
Der Einsatz von BIM-Modellen und digitalen Zwillingen für den Erhalt von Brückenbauwerken wurde auf dem Regionalgruppentreffen anschaulich demonstriert.
Der Einsatz von BIM-Modellen und digitalen Zwillingen für den Erhalt von Brückenbauwerken wurde auf dem Regionalgruppentreffen anschaulich demonstriert.
Der Einsatz von BIM-Modellen und digitalen Zwillingen für den Erhalt von Brückenbauwerken wurde auf dem Regionalgruppentreffen anschaulich demonstriert.

Am 17. November 2025 lud buildingSMART-Regionalgruppe Südniedersachsen zu einer ihrer Präsenzveranstaltungen in Hannover ein. Gastgeber der Veranstltung war die MKP GmbH mit ihrem dortigen Standort. Vor rund 20 Teilnehmenden wurde der Einsatz von BIM-Modellen und digitalen Zwillingen für den Erhalt von Brückenbauwerken praxisnah demonstriert.

Organisatorin Caroline Wauker und ihre Kolleginnen und Kollegen Kristin Kottmeier und Hubert Naraniecki hatten nach einer Vorstellung des Unternehmens drei Stationen vorbereitet, die am Beispiel der Nibelungenbrücke in Worms die Projektphasen Erfassung, Untersuchung und Überwachung anschaulich darstellten.

Die erste Station zeigte die Erstellung von BIM-Modellen auf Grundlage von Bestands- und Planungsunterlagen zur Vorbereitung und Planung von Bauwerksuntersuchungen und Materialprüfungen. In der zweiten Phase wurde die modellbasierte Visualisierung und Auswertung der Prüfungsergebnisse sowie der daraus resultierenden Kennwerte präsentiert. Abschließend demonstrierten die Gastgeber die Erstellung eines As-built-Modells anhand von Vermessungsdaten und den entsprechenden Bauteileigenschaften – den kompletten Weg zum digitalen Zwilling.

Ein besonderes Highlight bildete die Demonstration eines Echtzeitmonitorings an einem kleinen Brückenmodell. Die Teilnehmenden konnten nachvollziehen, wie solche Systeme unmittelbar Kennwerte zur momentanen Situation einer Brücke liefern und damit kurzfristige Maßnahmen zum Schutz und Erhalt von Bauwerken ermöglichen.

Heinrich Lünenschloss, einer der Sprecher der Regionalgruppe Südniedersachsen, informierte die Anwesenden über die Arbeit und Produkte von buildingSMART Deutschland sowie über anstehende Veranstaltungen. Bei Fingerfood und Getränken konnten sich alle Teilnehmenden anschließend über den umfangreichen fachlichen Input und ihre eigenen Erfahrungen austauschen.

Wir danken dem gesamten Organisationsteam für die gelungene Veranstaltung sowie der MKP GmbH für die Gastfreundschaft.

Weitere Informationen zur Regionalgruppe Südniedersachsen finden Sie hier.

Weitere News

Wir verwenden Cookies um die Website für unsere Besucher weiter optimieren zu können. Dazu werden einige essentielle Cookies eingesetzt und es gibt optionale Cookies die zum Aufzeichnen des Nutzerverhaltens dienen. Wenn Sie die Aufzeichnung des Trackings unterbinden möchten, nutzen Sie den Button "Ablehnen", ansonsten klicken Sie bitte auf "Akzeptieren" und unterstützen uns damit, die Webseite stetig verbessern zu können. Weitere Details zur finden Sie in unseren Datenschutzbedingungen.