Am 20. August 2025 verwandelte sich das Sommerfest der buildingSMART-Regionalgruppe Hamburg/Schleswig-Holstein wieder in einen Treffpunkt der regionalen BIM-Community. Zahlreiche Gäste aus Planung, Bau und Betrieb nutzten bei bestem Wetter die Gelegenheit, in entspannter Atmosphäre neue Kontakte zu knüpfen und bestehende Netzwerke zu pflegen.
buildingSMART Deutschland-Geschäftsführer Gunther Wölfle begrüßte die Teilnehmenden bei strahlendem Sonnenschein und stimmte mit einem besonderen Anlass auf den Nachmittag ein: "30 Jahre buildingSMART" – ein beachtlicher Meilenstein, der die Entwicklung von einem kleinen Experten-Netzwerk zu einem führenden Kompetenzzentrum für die Digitalisierung der Baubranche verdeutlicht. Dabei würdigte Gunther Wölfle auch die Arbeit der Regionalgruppe Hamburg/Schleswig-Holstein, die sich in diesem Jahr auch für Hamburg und Schleswig-Holstein etabliert hat und warf für das kooperative Bauen einen optimistischen Blick in die Zukunft.
Ein weiteres inhaltliches Highlight folgte mit dem Vortrag von Henning Kreth, Zimmerermeister und Fachplaner Holzbau. Henning Kreth begeisterte das Publikum mit dem Thema "Digitale Planung und Fertigung im Holzbau – Chancen und Grenzen mit BIM". Praxisnah zeigte er, wie innovative Prozesse und digitale Werkzeuge den Holzbau effizienter, nachhaltiger und präziser machen – und wo in Zukunft noch Herausforderungen warten. Als Merkmale für eine gute IFC-Datei nannte er die korrekte Zuordnung zu Geschossen und von IFC-Klassen, stimmige Hüllkörpermaße von Wänden, Decken und Dächern und: ein rechter Winkel muss exakt 90 Grad haben – und zwar auf vier Nachkommastellen, damit Daten für die Maschinensteuerung verwendet werden können.
Danach stand der persönliche Austausch im Mittelpunkt. Bei kühlen Getränken und einem sommerlichen Grill-Buffet kamen die Teilnehmenden ins Gespräch, vertieften die Diskussionen rund um digitales Planen, Bauen und Betreiben und ließen den Tag in lockerer Runde ausklingen, während die Ruder- und Segelboote auf der Alster ihre Runden zogen
Ein herzliches Dankeschön an alle, die das Sommerfest mit Leben gefüllt und zum Erfolg gemacht haben. Die Regionalgruppe blickt voller Vorfreude auf kommende Veranstaltungen, bei denen Wissenstransfer, kreative Lösungen und Gemeinschaft erneut im Zentrum stehen werden.