Unsere buildingSMART-Regionalgruppe Berlin-Brandenburg hatte am 21. August 2025 zum Präsenztreffen in die Räumlichkeiten unseres Mitgliedsunternehmen Kaulquappe GmbH in Berlin eingeladen. Zahlreiche Interessierte aus Planung, Bau und Betrieb nutzten die Gelegenheit, sich über aktuelle Themen rund um Open-BIM und digitale Methoden auszutauschen.
Nach einer kurzen Vorstellung der Regionalgruppe Berlin-Brandenburg, die sich für die Förderung von Building Information Modeling (BIM) und den fachlichen Austausch in der Region engagiert, standen zwei Fachvorträge auf dem Programm.
Franziska Bouchard von Breyer Rechtsanwälte PartmbB führte in das Thema "Integrierte Projektabwicklung (IPA)" ein. Sie erläuterte, wie dieser kooperative Ansatz auf partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen allen Projektbeteiligten setzt und damit Effizienzgewinne, Transparenz und eine gerechtere Risikoverteilung ermöglicht. Außerdem zeigte sie, welche Chancen und Herausforderungen sich aus diesem noch vergleichsweise neuen Vertrags- und Organisationsmodell ergeben.
Im Anschluss stellte Robin Schönbach von der Kaulquappe GmbH in seinem Vortrag "BIM und LEAN – Synergieeffekte zweier Methoden für Auftraggeberschaften am Beispiel eines Pharma-Großprojektes" die Vorteile der Kombination von Building Information Modeling mit Lean-Management-Prinzipien dar – eine Verzahnung, die dazu beiträgt, komplexe Projekte effizienter, transparenter und ressourcenschonender umzusetzen. Besonders die Erfahrungen aus einem konkreten Großprojekt im Pharmabereich verdeutlichten den praktischen Nutzen für Bauherren und Projektteams.
Neben den Fachvorträgen bot die Veranstaltung viel Raum für Fragen, Diskussionen und persönliche Gespräche. Damit erfüllte das Treffen eines der zentralen Anliegen aller buildingSMART-Regionalgruppen: die Vernetzung der regionalen BIM-Community und den Austausch zu praxisnahen Themen der Digitalisierung im Bauwesen.
Die buildingSMART-Regionalgruppe Berlin-Brandenburg setzt damit ihre erfolgreiche Arbeit fort, aktuelle Entwicklungen in die Region zu tragen und den Dialog zwischen Praxis, Wissenschaft und Recht zu fördern. Wir danken allen Beteiligten für die tolle Organisation der Veranstaltung sowie allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihr Kommen.
Weitere Informationen zu den Aktivitäten der Regionalgruppe finden Interessierte hier.