
Die buildingSMART-Regionalgruppe Berlin-Brandenburg
Die buildingSMART-Regionalgruppe Berlin-Brandenburg ist das Kompetenznetzwerk für BIM in Berlin und Brandenburg. Die Regionalgruppe organisiert Treffen und Veranstaltungen, bildet Netzwerke und freut sich über einen regen Erfahrungsaustausch rund um BIM. Bei der schrittweisen Annäherung an digitale Arbeitsmethoden hat die Regionalgruppe stets den ganzen Lebenszyklus von Immobilien im Blick und bezieht dabei verschiedene Akteure ein.
Die Gruppe steht allen Interessenten aus der Region offen – egal ob buildingSMART-Mitglied oder nicht.
Bitte nehmen Sie Kontakt mit den Regionalgruppensprechern auf und beteiligen Sie sich gern mit Ihren eigenen Ideen.
Kontakt: RG-Berlin-Brandenburg@buildingSMART.de
- Selbstverständnis der buildingSMART-Regionalgruppe Berlin-Brandenburg
-
Die Regionalgruppe ist Ansprechpartner für das Thema BIM für den öffentlichen und privaten Sektor sowie der Lehre in Berlin und Brandenburg.
Für die Zusammenarbeit der Regionalgruppe wurden sechs Themenfelder abgestimmt, denen sich die Mitglieder und Gäste der Regionalgruppe in entsprechenden Projektgruppen widmen:- AIA - Regelungen, Standardisierungskatalog, Anwendungsfälle
- Produktdaten, Produktneutralität, herstellerunabhängig
- IFC- und BCF-Austausch - Test Ablauf/Kalibrierung, Technische Standards, IFC-Schema, Gaeb to BIM
- AVA – Mengenermittlung
- BIM & CAFM, As-Built-Modell, Digitaler Zwilling
- BIM & Nachhaltigkeit, Lifecycle
Die Regionalgruppe arbeitet eng mit dem BIM Cluster Berlin-Brandenburg zusammen.
- Die Ziele der buildingSMART-Regionalgruppe Berlin-Brandenburg
-
Die Regionalgruppe hat das Ziel, als Ansprechpartner für das Thema BIM für den öffentlichen und privaten Sektor sowie der Lehre in Berlin und Brandenburg aktiv zu fungieren. Die Regionalgruppe organisiert Treffen und Veranstaltungen, bildet Netzwerke und freut sich über einen regen Erfahrungsaustausch.
- Die Zielgruppen der buildingSMART-Regionalgruppe Berlin-Brandenburg
-
- BIM-Einsteiger - wir wollen beim Einstieg in BIM und in die Digitalisierung helfen
- Planer, insbesondere Architekten und TGA-Planer – wir wollen vom Nutzen von BIM überzeugen
- Bauherren und Eigentümer, insbesondere Bauträger – wir möchten aufzeigen, welche Potenziale und Vorteile BIM-Modelle bieten
- Betreiber und FM-Dienstleister – diese Akteure haben großen Nutzen von digitalen Methoden
- Politik und öffentliche Verwaltung auf regionaler Ebene – diese gestalten die Rahmenbedingungen und sind wichtige Partner für die Digitalisierung
- Hersteller von Materialien, Komponenten und Technologien: Baustoffe, Gerüste, Gebäudetechnik, Automatisierungstechnik etc. – diese spielen in der Lebenszyklusbetrachtung eine immer größere Rolle
- Hochschulen – als wichtige Partner für Netzwerken, Weiterbildung, Forschungs- und Entwicklungsprojekte sowie Knowhow-Transfer
- Studierende und Auszubildende (sowie als Multiplikatoren: Professoren, Lehrer, Wissenschaftliche Mitarbeiter) – wir wollen junge Menschen möglichst früh mit digitalen Methoden und mit den Angeboten von buildingSMART bekannt machen
- Berufsanfänger – deren Erfahrungen und Knowhow im Umgang mit digitalen Methoden und Werkzeugen wollen wir für die Regionalgruppe nutzbar machen
- Kammern und Verbände – sind als Multiplikatoren wichtig, um mit ihren Mitgliedern in Kontakt zu kommen
- Bauhandwerker, insbesondere TGA-Ausführende – weil es besonders auf diese Gewerke ankommt, um BIM-Modelle für den laufenden Betrieb zu nutzen
Mitglieder des Koordinierungskreises
- Heinz Kölzer, AGT- Akademie für Gestaltung und Technologie GmbH
- Daniel Buchheit, box Planungsgesellschaft mbH & Co.KG
- Andreas Riege, Casa Ingenieure
- Detlef Klonsdorf, eTASK Immobilien Software GmbH / CAFM-Ring e. V.
- Renato Herrmann, Persönliches Mitglied
- Jens-Uwe Ambos, Persönliches Mitglied
- Detlef Schulz, Persönliches Mitglied
Sprecher der Regionalgruppe
- Renato Herrmann
- Andreas Riege
- Heinz Kölzer
Sie sind Mitglied bzw. Mitarbeiter eines Mitglieds von buildingSMART Deutschland und möchten sich auf besondere Weise im Koordinierungskreis engagieren? Gerne informiert Sie unsere Mitarbeiter Georg Knobloch über die Möglichkeiten.