Direkt zum Inhalt

AR BIM-Datenaustausch


Fachgruppe Regelbasierte Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung von BIM-Modellen

"Aktuell gibt es keinen internationalen Standard zur Qualitätskontrolle maschinenlesbarer Daten. Vor allem bei regulatorischen Anforderungen gibt es große Lücken."

“Digitalisierung der Musterbauordnung… Die obersten Bauaufsichten der Länder wurden eingeladen, sich unter dem Dach der Bundesbauministerkonferenz zu beteiligen und die nächsten 2 bis 2,5 Jahre mitzuarbeiten. Die Anforderungen und Regeln sollen am Ende in maschinenlesbarer Form vorliegen”.

"Mit Qualitätsprüfung ist oft das Thema Kollisionsprüfung verbunden. Dafür gibt es Tools, die sehr schnell tausende Kollisionen liefern. Der Aufwand, diese vielen Treffer zu bewerten, ist riesengroß. Hierzu fehlt ein in der Praxis akzeptierter Standard, welche Kollisionen in welcher Phase akzeptabel sind."


Ziele der Fachgruppe:

  • Als Basis soll ein Whitepaper auf Grundlage des vorhandenen bSI Whitepaper entwickelt werden 
    • Ziel sollte es sein, aus unterschiedlichen Perspektiven die Erfahrungen zusammenzuführen, einen gemeinsamen Konsens zu erarbeiten und dann zu veröffentlichen
  • Entwicklung des IDM (Information Delivery Manual) und Anbindung an deutsche Normen
  • Beispielhafte BIM-Anwendungsfälle definieren
  • Einheitliches Commitment zur geforderten Qualität von BIM-Modellen (je Anwendungsfall) unter Berücksichtigung von einheitlichen Definitionen des LoIN (LoG, LoI) unter Berücksichtigung der Honorarordnungen, zusammengefasst unter verschiedenen Leveln der Koordination.
  • Definition von Qualität: „Level of Coordination“

Nutzen:

  • höhere Qualität, bessere Koordination, effizientere Prozesse, effektivere Zusammenarbeit
  • immer aktuelle Daten, auch wenn Normungen und Regelwerke sich ändern
  • Optimierung von Zeit (kürzere Projektlaufzeiten)
  • Optimierung der Ressourcenverwendung im Kontext der Nachhaltigkeit
  • Optimierung von Kosten
  • Transparenz in der Koordination von Teilplänen
  • sukzessive Erhöhung des Reifegrades eines BIM-Modells
  • gemeinsame Sprache, Begriffe, Kategorien, Nomenklatur innerhalb eines Projekts
  • Planungssicherheit, Vermeidung von Planungsfehlern und -risiken
  • bessere Vergleichbarkeit von BIM-Modellen untereinander
  • Wettbewerbssicherheit

Weiterführende Informationen:

Relevante buildingSMART International Rooms

Calls for Participation

buildingSMART International Standards

Wir verwenden Cookies um die Website für unsere Besucher weiter optimieren zu können. Dazu werden einige essentielle Cookies eingesetzt und es gibt optionale Cookies die zum Aufzeichnen des Nutzerverhaltens dienen. Wenn Sie die Aufzeichnung des Trackings unterbinden möchten, nutzen Sie den Button "Ablehnen", ansonsten klicken Sie bitte auf "Akzeptieren" und unterstützen uns damit, die Webseite stetig verbessern zu können. Weitere Details zur finden Sie in unseren Datenschutzbedingungen.