

Die buildingSMART-Regionalgruppe Rhein-Main-Neckar
Die Region Rhein-Main-Neckar ist einer der bedeutendsten Wirtschaftsstandorte in Deutschland und bietet besonders in den Bereichen Dienstleistung, Finanzwesen und Infrastruktur ein enormes Portfolio regionaler Unternehmen mit globaler Reichweite. Die besondere Lage der Region hat bereits im 19. Jahrhundert zur Industrialisierung und stetigen Innovationsbestrebung beigetragen. Diese Region hat nun eine lokal verwurzelte Plattform für Building Information Modeling (BIM) und die Digitalisierung im Bauwesen bekommen.
Die Angebote der buildingSMART-Regionalgruppe Rhein-Main-Neckar können sowohl buildingSMART-Mitglieder als auch -Nichtmitglieder nutzen.
Kontakt: RG-Rhein-Main-Neckar@buildingSMART.de
- Das Selbstverständnis der buildingSMART-Regionalgruppe Rhein-Main-Neckar
-
Building Information Modeling (BIM) zielt auf eine höhere Effektivität und Transparenz von Bauprozessen ab. Das Zusammenwirken zum Erreichen der Ziele sollte daher bei allen Akteuren und über den gesamten Lebenszyklus von Bauwerken zu finden sein. Hierfür ist ein einheitliches Verständnis der Ziele, Anforderungen und Herausforderungen der Grundstein für die gemeinsame Weiterentwicklung der Bauwirtschaft. Nur gemeinsam kann und wird BIM in Deutschland erfolgreich sein. Das Anstoßen dieser notwendigen Diskussion wird die Kernaufgabe der buildingSMART-Regionalgruppe Rhein-Main-Neckar sein. Dazu werden unter anderem regelmäßige Informationsveranstaltungen in der Region beitragen.
- Das Ziel der buildingSMART-Regionalgruppe Rhein-Main-Neckar
-
Das Ziel der Regionalgruppe ist es, Themen zu Building Information Modeling zu bündeln und zu diskutieren und so die Region für die Herausforderungen und Chancen zu sensibilisieren.
- Die Zielgruppen der buildingSMART-Regionalgruppe Rhein-Main-Neckar
-
Zielgruppen für den regelmäßigen Austausch sind alle am Thema BIM interessierten Marktteilnehmer aus der Region Rhein Main Neckar - von den Investoren, Bauherren, Vermarktern und Betreibern über Planer und Berater bis hin zu den ausführenden Unternehmen und Produktherstellern. Der Digitalisierungsprozess in der Bauwirtschaft betrifft alle Prozessbeteiligten gleichermaßen, deshalb ist hier insbesondere der kommunale Mittelstand eingeladen, sich an einem Austausch zu beteiligen. Ein spezielles BIM-Vorwissen ist nicht notwendig.
Mitglieder des Koordinierungskreises
- Amir Abbaspour, omniCON Gesellschaft für Innovatives Bauen mbH
- Mathias Berger, Arup, Senior Consultant Infrastructure
- Bernhard Simon Bock, Persönliches Mitglied
- Brigitta Fiesel, Cadventure
- Andreas Haffa, Softtech GmbH
- Götz Heinemann, BIMWelt GmbH, Geschäftsführer
- Elke Jutzi, Cadventure
- Tim David Lemmler, Hochschule Mainz - Fachbereich Technik
- Prof. Dr.-Ing. Uwe Rüppel, Institut für Numerische Methoden und Informatik im Bauwesen, TU Darmstadt, Professor für Bauinformatik
- Christopher Sack, Implenia Construction GmbH, BIM-Entwickler
- Bodo Sallmann, VDEI - Verband Deutscher Eisenbahningenieure e. V.
- Christian-Dominik Thiele, Institut für Numerische Methoden und Informatik im Bauwesen, TU Darmstadt
Regionalgruppen-Sprecher
- Götz Heinemann
- Mathias Berger
- Amir Abbaspour
- Bernhard Simon Bock
Sie sind Mitglied bzw. Mitarbeiter eines Mitglieds von buildingSMART Deutschland und möchten sich auf besondere Weise im Koordinierungskreis engagieren? Gerne informiert Sie unser Mitarbeiter Georg Knobloch über die Möglichkeiten.