Direkt zum Inhalt

BIM Champions 2023

Der BIM Champions Wettbewerb von buildingSMART Deutschland zeigt in sechs Kategorien, wie die Standards und Lösungen von buildingSMART erfolgreich eingesetzt werden.

 

BIM Champions 2023 – der Wettbewerb von buildingSMART Deutschland

Unser Wettbewerb ehrt herausragende BIM-Projekte und -Arbeiten aus ganz Deutschland. Wir suchen die BIM Champions 2023 in folgenden Kategorien:

  • Planung
  • Bauausführung (auch Baubetrieb), Bauzulieferer (Hersteller, Vertrieb, Handel)
  • Betrieb/Unterhalt (auch Bewirtschaftung)
  • Technologie/Innovation/Lösungen 
  • Arbeiten von Auszubildenden und Studenten
  • Nachhaltigkeit (Fokus: Ressourcenschonung und Umweltschutz)

Alle Kategorien gelten gleichermaßen für Hochbau, Infrastrukturbau und Ingenieurbau. Wir freuen uns auch über die Beteiligung von Bauherren. Bitte beteiligen Sie sich in diesem Fall im Tandem mit Ihrem beauftragten Planer, Bauausführenden, Betreiber oder Zulieferer.

Die Finalisten 2023 sind ausgewählt. Hier geht es zum Newspost.

Das Anmeldeportal für die BIM Champions 2023 ist geschlossen. Wir danken für Ihr Interesse.
 

+ + + Die BIM Champions 2022 + + +

Die Finalisten 2022 sind ausgewählt, hier geht es zum Newspost.

Ablauf und Zeitplanung

Der Wettbewerb ist in zwei Phasen gegliedert (siehe Details unten), um den Aufwand für alle Teilnehmer im moderaten Rahmen halten zu können. So bitten wir für die erste Phase zunächst nur um grundlegende Informationen zum Wettbewerbsbeitrag und den beteiligten Unternehmen/Organisationen.

Diese erste Phase beginnt mit der Freischaltung der volldigitalen Bewerbungsplattform, Einsendefrist ist der 31. Oktober 2022. Anschließend bewertet unsere Jury aus namhaften Expertinnen und Experten die eingereichten Beiträge und ermittelt die teilnehmenden Projekte und Arbeiten für die zweite Phase, die die Finalrunde ist. In dieser muss insbesondere ein Bewerbungsfilm (maximal 15 Minuten Länge) eingereicht werden.

Die Zeitplanung im Einzelnen:

  • Ende Juli 2022: Online-Schaltung der Bewerbungsplattform
  • 31. Oktober 2022: Einreichungsfrist für die erste Phase 
  • Winter 2022/ 2023 Jury-Entscheid über die Auswahl der Finalisten
  • voraussichtlich Mitte/ Ende März 2023: Einreichungsfrist der Filme für die Finalphase
  • 9. Mai 2023: Preisverleihung und Ehrung der BIM Champions 2023 am Vorabend des 20. buildingSMART-Anwendertags in Stuttgart

Die erste Phase

In der ersten Phase bitten wir Sie,  sich über das Bewerbungsportal  zu bewerben. Dieser erste Schritt kann als „Interessensbekundung“ zur Teilnahme verstanden werden und erfordert ausschließlich kurze Projektbeschreibungen und gewisse formale Inhalte zur Teilnahme. Die Jury wird diese Interessensbekundung auswerten und eine Auswahl für die zweite Stufe ("Finalisten-Runde") treffen. Die erste Phase endet mit der Bekanntgabe der Finalisten ca. Mitte Dezember 2023. 

Insbesondere folgende Informationen und Beschreibungen benötigen wir für die erste Phase:

  • Angaben zum Projektnamen und den Projektbeteiligten (u.a. Kontaktadressen)
  • eine kurze Beschreibung des Projekts
  • Angaben zu den genutzten buildingSMART-Standards (wie IFC, BCF, bSDD, IDM, u.a.)
  • bildliche/ schematische Darstellung der Nutzung und des Zusammenspiels von Softwareprodukten sowie buildingSMART-Standards bzw. -Werkzeugen/ -Produkten ("Ökosystem")
  • Kurze Beschreibung des Wettbewerbsbeitrags im Kontext des Gesamtprojekts
     

Die zweite Phase

Je Kategorie werden jeweils zwei, maximal drei Teilnehmer aus der ersten Phase durch die Jury ausgewählt. Diese Teilnehmer der Finalphase erhalten eine entsprechende Nachricht. Sie werden aufgefordert, für die zweite Phase einen Präsentationsfilm einzureichen, der alle relevanten Inhalte zum eingereichten Projekt darstellt. Dieser Film von ca. zehn bis max. fünfzehn Minuten Länge wird auch – zumindest in Teilen – für die Öffentlichkeitsarbeit zur Bewerbung der Preisverleihung genutzt. Deshalb müssen buildingSMART Deutschland entsprechende Nutzungsrechte eingeräumt werden. Alle Finalisten-Filme werden auf unserem YouTube-Kanal veröffentlicht und in weiteren Kanälen beworben (hier geht es zu den Finalisten-Filmen des BIM Champions Wettbewerbs 2022).


Preisverleihung

Die BIM-Champions werden zum buildingSMART-Anwendertag geehrt und zwar im Rahmen des Abendempfangs, der am Vortag des Anwendertags stattfindet. Im Jahr 2023 ist der 20. buildingSMART-Anwendertag am 10. Mai 2023 in Stuttgart. Die Ehrung der BIM Champions 2023 wird somit am Abend des 9. Mai 2023 sein. Alle BIM Champions erhalten eine wertvolle BIM Champions Trophäe aus Kristallglas, die exklusiv für buildingSMART Deutschland gestaltet wurde. In der Kategorie Arbeiten von Auszubildenden und Studenten loben wir zudem ein Preisgeld in Höhe von 2.000 Euro aus. 


Beschreibung Preis/Motivation

Building Information Modeling ist in der deutschen Bauwirtschaft angekommen. Die Zahl der Unternehmen, die mit BIM arbeiten, wächst beständig. Und das gilt für alle Bereiche der Wertschöpfungskette Bau. buildingSMART Deutschland ist aktiver Teil und Treiber der digitalen Transformation, die dazu beiträgt, dass das Planen, Bauen und Betreiben in Deutschland effizienter, nachhaltiger und für die Akteure am Bau wie auch für die Auftraggeber attraktiver wird. Offene und herstellerneutrale Standards und Lösungen, wie sie von buildingSMART und seiner Community entwickelt werden, sind wesentlich dafür, dass BIM und Digitalisierung für alle ein Gewinn ist.

Die BIM Champions zeigen, wie weit BIM in Deutschland angekommen ist und welchen großen Nutzen die offenen und herstellerneutralen Standards, Lösungen und Produkte von buildingSMART für das digitale Planen, Bauen und Betreiben darstellen.

Von den Bewerbern wird daher insbesondere erwartet, dass sie bereits in der ersten Phase ihrer Bewerbung (Interessensbekundung) darstellen, welche dieser Standards, Lösungen oder Produkte von buildingSMART im Wettbewerbsbeitrag zur Anwendung kommen und wie sie untereinander und ggf. mit weiteren Standards, Lösungen und Produkten zusammenwirken. Die Darstellung dieser Workflows und Zusammenhänge wird in Form einer Prozesslandkarte oder eines grafischen Software-Ökosystems erwartet.

Der Wettbewerb BIM Champions von buildingSMART Deutschland ist in sechs Preiskategorien unterteilt:

  • Planung
  • Bauausführung (auch Baubetrieb)/ Bauzulieferer
  • Betrieb/ Unterhalt (auch Bewirtschaftung)
  • Technologie/ Innovation/ Lösungen
  • Nachhaltigkeit in Planung, Bau oder Betrieb (Fokus: Ressourcenschonung und Umweltschutz)
  • Arbeiten von Auszubildenden und Studenten

Ausgezeichnet werden BIM-Projekte und-Arbeiten, Projektarbeiten von Studenten und Auszubildenden sowie innovative Produkte und Dienstleistungen aus ganz Deutschland und aus der gesamten Wertschöpfungskette Bau. Ausschlaggebend ist, dass der Wettberwerbsbeitrag von einem Unternehmen bzw. einem Projektteam an einem Standort in Deutschland erarbeitet wurde. Studenten oder Auszubildende können sich mit Arbeiten bewerben, die an einer Schule, einem Lehrbetrieb bzw. einer Hochschule/Unviersität in Deutschland entstanden sind.

 

Die Jury 

Die Jury der BIM Champions setzt sich aus namhaften Expertinnen und Experten zusammen, die alle Fachbereiche der ausgeschriebenen Preiskategorien repräsentieren.

  • Mirbek Bekboliev, Technischer Projektmanager buildingSMART Deutschland
  • Lothar Fehn Krestas, Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat
  • Christian Glatte, Mitglied des Präsidiums von bSD / Schüco Digital GmbH
  • Dr. Peter Hug, VDMA-Forum Gebäudetechnik
  • Oliver Jaroschek, Siemens Real Estate
  • Dr.-Ing. Daniel Krause, Wayss & Freytag Ingenieurbau/Präsidium buildingSMART Deutschland
  • Johannes Kreißig, Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen - DGNB e. V. 
  • Timo Kretschmer, HTWK Leipzig
  • Dr. Katja Maaser, Deutsche Bahn, Station und Service
  • Dr.-Ing. habil. Anica Meins-Becker, Bergische Universität Wuppertal
  • Klaus Teizer, Mitglied des Vorstands von bSD / Vollack Gruppe
  • n.a., Hauptverband der Deutschen Bauindustrie

 

Fragen und Antworten

Wir haben hier für Sie Fragen und Antworten zu den BIM-Champions zusammengestellt. Außerdem finden Sie hier eine Ausfüllhilfe für den Teilnahmeantrag. Bitte melden Sie sich gerne per Mail, sollte Ihre Frage hier nicht aufgeführt sein. 

Warum BIM-Champions?

Mit dem Wettbewerb BIM-Champions möchte buildingSMART Deutschland einen weiteren Anreiz setzen, das digitale Planen, Bauen und Betreiben mittels herstellerneutrale Standards und Schnittstellen voranzutreiben. Wir möchten zeigen und belegen, wie erfolgreich BIM in Deutschland praktiziert wird und über den Wettbewerb hinaus die Chancen von BIM sichtbar machen.

Was sind Bewertungskriterien?

Dies sind Bewertungskriterien:

  • Anzahl der verwendeten buildingSMART-Standards und Services (bspw. IFC, BCF, MVD, IDM, bSDD etc.) sowie deren richtige Verwendung und Nutzen für die Lösung der Aufgabe(n)

  • Mehrwert der gewählten Lösungsfindung für das Gesamtprojekt bzw. für die Bauwirtschaft als Ganzes

  • Schwierigkeit und Komplexität des Projektes sowie Anzahl und Komplexität der BIM-Anwendungsfälle – ggf. unter Berücksichtigung der BIM-Erfahrung und der Ressourcen der beteiligten Akteure

  • Innovationsgrad: Wie neu und zugleich sinnvoll sind die gewählten Lösungsansätze bzw. wie groß ist der Anreiz für andere, diese neuen Lösungswege zu gehen?

  • Verständlichkeit und Qualität der eingereichten Texte und Abbildungen sowie (in der Finalrunde) des Bewerbungsfilms

Wer kann teilnehmen?

Aufgerufen sind Bauherren und/oder Betreiber, Architekten und Fachplaner, Bauunternehmen und Handwerksbetriebe, Produkthersteller und sonstige Zulieferer, Auszubildende und Studenten - kurzum alle, die in der und für die Wertschöpfungskette Bau arbeiten und engagiert sind.

Die Verfasser des Wettbewerbsbeitrags (Projektteams) müssen Ihren Sitz in Deutschland haben, bspw. auch eine Niederlassung oder einen Standort. Auszubildende und Studenten können sich nur mit Arbeiten bewerben, die an einer Hochschule oder Berufsschule in Deutschland entstanden sind. Der Sitz des Auftraggebers des Projekts, das eingereicht wird, oder der Standort dieses Projekts muss nicht in Deutschland sein.

Wichtig ist, dass mit dem Projekteigentümer die Teilnahme an den BIM-Champions geklärt ist und im Falle der Teilnahme in der Finalphase alle Inhalte des Präsentationsfilmes frei für die buildingSMART-Öffentlichkeitsarbeit genutzt werden können (u.a. werden die Präsentationsfilme gekürzt und als Zusammenschnitt für die Bewerbung des BIM Champions Wettbewerbs genutzt sowie in Gänze oder in Teilen auf unserer Website, über unseren Newsletter und unsere Social Media Kanäle verbreitet).

Wie sieht der Preis aus?

Die Preise sind ideeller Art: Die Sieger jeder Kategorie erhalten neben einer Urkunde und einer exklusiven BIM Champions Trophäe aus Kristallglas  auch Unterstützung des Marketings sowie eine Einladung, den Siegerbeitrag bei einer buildingSMART-Veranstaltung vorzustellen. In der Kategorie "Arbeiten von Auszubildenden und Studenten" gibt es zudem ein Preisgeld in Höhe von 2.000 Euro.

Die Preisträger werden als Gast zum buildingSMART-Anwendertag bzw. zum Abendempfang am Vortag eingeladen.

Wie sieht die Marketingunterstützung aus?

Alle Finalisten werden umfangreich auf Website und den Social Media Kanälen von buildingSMART Deutschland präsentiert. Jeder BIM Champion wird u.a. auf der buildingSMART-Website und im Newsletter vorgestellt, sowie über Pressemitteilungen der Fachöffentlichkeit präsentiert. 

Werden Reise und Übernachtung zur Preisverleihung übernommen?

Leider nein, die Reisekosten können wir nicht übernehmen, selbstverständlich jedoch entfallen für die Preisträger (maximal zwei Personen) die Anmeldegebühren für die Veranstaltung, in deren Rahmen die Preise verliehen werden. Einzig für den oder die Preisträger aus der Kategorie Auszubildende/Studenten (maximal zwei Personen) übernehmen wir Reise- und Übernachtungskosten.

Die Beiträge der Finalisten 2022 im Video

Vollack Gruppe und generic.de mit Next Level BIM und Lean

SEHLHOFF GmbH mit GREENi

Solibri DACH GmbH mit Digitalisierung der MusterBauOrdnung

STARKARCHITEKTEN mit BIM-Pilotprojekt - Neubau einer Feuerwache

Jannick Höper, Methode zur Automatisierung der Gebäudeökobilanz

OBERMEYER Gruppe mit dem Projekt U4 Horner Geest in Hamburg

HOCHTIEF PPPS GmbH und HOCHTIEF ViCon GmbH

Malte Junge (Studierende)

Sebastian Bendix (Studierende)

Florian Fischer (Studierende)

Maxim Brückmann (Studierende)

Rud. Otto Meyer Technik GmbH & Co. KG mit dem Europaplatz Heidelberg

pde Integrale Planung GmbH mit Open BIM in der Bauausführung


Rückblick – BIM Champions 2021

Die BIM Champions 2021 wurden am 4. Mai 2021 anlässlich des 18. buildingSMART-Anwendertags gekürt. Die Kurzfilme der BIM Champions-Projekte finden Sie auf unserem YouTube-Kanal.

 

Im Jahr 2020 hat buildingSMART Deutschland erstmals den Wettbewerb BIM Champions ausgelobt. Weit über 40 Projekte und Arbeiten aus den Bereichen Planung, Bauausführung, Bauzulieferer, Betrieb/Unterhalt und Auszubildende/Studenten wurden aus ganz Deutschland eingereicht. Die BIM Champions 2021 standen unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur und dem Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat. 
 

Preisträger

Die BIM Champions 2021 waren:

  • In der Kategorie Planung: das Projektteam der Sanierung des Münchner Kulturzentrums Gasteig mit HENN Architekten und AEC3 Deutschland
  • In der Kategorie Bauausführung: Eurovia Deutschland mit Via IMC und A+S Consult mit dem Autobahnprojekt Ausbau BAB A7
  • In der Kategorie Bauzulieferer: Hilti Deutschland mit Industrialisierung der TGA-Montage
  • In der Kategorie Betrieb/Unterhalt: Nesseler Bau mit der Erweiterung der Königin-Luise-Schule in Köln
  • In der Kategorie Auszubildende/Studenten: Diana Hempel vom Karlsruher Institut für Technologie mit ihrem IFC-Scheduler für die Terminplanerstellung 

Die Filmpräsentationen aller BIM Champions finden Sie auf unserem YouTube-Kanal.

 

Die Schirmherrschaften 2021

 

     Logo des Bundesministeriums des Inneren, für Bau und Heimat  Logo des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

Für den Wettbewerb BIM Champions 2021 haben das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur und das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat als gemeinsame Schirmherren zugesagt. 

Hier das Grußwort von Bundesminister Andreas Scheuer 

Grußwort von Andreas Scheuer, Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur

„BIM Champions 2021 – Der BIM-Preis von buildingSMART Deutschland“

Wie stark muss das Fundament für eine neue Brücke sein? Aus welchem Material soll ihre Fahrbahn bestehen? Wie viel Stahl und Beton wird benötigt? Wo laufen die Rohre für die Entwässerung entlang? Wie sieht der Zeitplan aus? Mit der Methode Building Information Modeling (BIM) können Architekten, Ingenieure und Bauunternehmer erstmals gemeinsam und digital vernetzt an solchen Fragen arbeiten. Sie gestalten visuelle Modelle, nutzen sämtliche Projektdaten und teilen ihr Wissen miteinander. Planen, Bauen und Betreiben eines Bauwerks und später auch sein Rückbau werden so günstiger und effizienter.

Die BIM-Methode unterstützt die Digitalisierung des Bauwesens und gibt ihr damit einen Schub – so auch, wenn es um die Bauprojekte des Bundes geht. Zum Beispiel nutzen wir als Verkehrs- und Infrastrukturministerium beim Bau von Straßen, Brücken, Tunneln, Wasserwegen oder Bahngleisen die vielfältigen Möglichkeiten von BIM. Wir haben dabei viele gute Erfahrungen gemacht und sind von dieser Methode überzeugt. Für uns steht fest: Es lohnt sich, auf BIM zu setzen.

Die Branche sieht uns als Vorbild, dem immer mehr folgen. Darüber freue ich mich sehr. Weiterer Schwung kann aber nicht schaden. Mehr Mut und weniger Skepsis tun gut. Wir brauchen mehr kreative Mitstreiter für die Digitalisierung des Bauwesens. In dieser Hinsicht verspreche ich mir viel vom Wettbewerb „BIM Champions 2021“, für den wir zusammen mit dem Bauministerium gern die Schirmherrschaft übernommen haben. Er rückt die BIM-Methode ins Scheinwerferlicht und gibt klugen Köpfen mit starken Ideen eine Bühne. Wir werden dabei sehen, wie gut wir in Deutschland bei BIM bereits aufgestellt sind. Darüber hinaus trägt der Wettbewerb zu mehr Wissen bei, schärft das Bewusstsein und schafft Vorbilder, denen möglichst viele nacheifern wollen.

Ich bin sehr gespannt, welche innovativen Ansätze und Lösungen ins Rennen um die Preise gehen. Den Teilnehmern wünsche ich viel Glück und maximalen Erfolg. Und egal, wer am Ende vorne sein wird: Gewinner sind jetzt schon alle, die auf Building Information Modeling setzen.

Ihr Andreas Scheuer MdB

 


Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur
 

 

 

Wir verwenden Cookies um die Website für unsere Besucher weiter optimieren zu können. Dazu werden einige essentielle Cookies eingesetzt und es gibt optionale Cookies die zum Aufzeichnen des Nutzerverhaltens dienen. Wenn Sie die Aufzeichnung des Trackings unterbinden möchten, nutzen Sie den Button "Ablehnen", ansonsten klicken Sie bitte auf "Akzeptieren" und unterstützen uns damit, die Webseite stetig verbessern zu können. Weitere Details zur finden Sie in unseren Datenschutzbedingungen.