Direkt zum Inhalt

buildingSMART Deutschland veröffentlicht KIA 2.0

28.10.2025

KIA Klinik-Informationsanforderungen 2.0

buildingSMART Deutschland hat die zweite Auflage der Klinik-Informationsanforderungen (KIA 2.0) veröffentlicht. Das Werk bietet Klinikbetreibern und Planern einen praxisnahen Leitfaden für den erfolgreichen Einsatz von Building Information Modeling (BIM) im Krankenhausbau und ist ab sofort über unseren bSD Verlag erhältlich.

Die KIA 2.0 knüpfen an die erste Version von 2020 an und berücksichtigen die zwischenzeitlichen Entwicklungen in der BIM-Methodik sowie Erfahrungen aus realisierten Projekten. Der Leitfaden unterstützt Verantwortliche dabei, BIM von Beginn an richtig einzusetzen – von der Definition der Auftraggeber-Informationsanforderungen über klare Vergabekriterien bis hin zur Umsetzung in Planung, Bau und Betrieb.

Antwort auf gewandelte Anforderungen im digitalen Bauwesen

Seit Erscheinen der ersten KIA im Juni 2020 hat sich das Bauwesen in Deutschland weiter gewandelt und ist in großen Teilen digital geworden. Die BIM-Methodik beweist ihre Vorteile zunehmend in hochkomplexen Maßnahmen wie dem Klinikbau. Ein Krankenhaus effizient, zielgerichtet und langfristig zu betreiben, erfordert die Erfüllung sowohl wirtschaftlicher als auch medizinischer Anforderungen im Sinne der Patientenversorgung. Die BIM-Methodik unterstützt dabei nicht nur in der Planungs- und Bauphase, sondern auch im laufenden Betrieb.

Die zweite Auflage reagiert insbesondere auf die zunehmende Verbreitung des "Masterplan BIM für Bundesbauten" und der damit verbundenen Arbeitshilfen, der sich zu einem Standard bei öffentlichen Bauten entwickelt hat. Der Schwerpunkt liegt auf der praktischen Umsetzung der BIM-Methodik im Krankenhausbau anhand üblicher Anwendungsfälle.

Grundlagen für bessere Planungsqualität und Wirtschaftlichkeit

Im Krankenhausbau zeichnen sich Bauprojekte durch besonders hohe technische Komplexität aus, die nicht nur aus der wichtigen Rolle der Medizintechnik resultiert, sondern auch aus der Herausforderung, eine Vielzahl von Planungs- und Baubeteiligten einschließlich der späteren medizinischen Nutzer und des Betreibers angemessen einzubinden.

BIM ermöglicht es, mit festgelegten Arbeitsabläufen und klar definierten Verantwortlichkeiten die Planungsqualität zu erhöhen, das Fehlerpotenzial zu senken und die Kosten- und Terminsicherheit zu verbessern. Da Planen, Bauen und Betreiben im Krankenhausbau meist in derselben Hand liegen und die Wertschöpfungskette vollständig betrachtet wird, sind die Vorteile der BIM-Methodik hier besonders relevant.

Orientierung für komplexe Bauaufgaben

Die KIA 2.0 verfolgen vier zentrale Ziele:

  • eine eindeutige Wettbewerbsbasis für BIM-Planer schaffen
  • Hilfestellungen zu eindeutig definierten BIM-Leistungen geben
  • besondere Herausforderungen im Klinikbau berücksichtigen
  • sachliche und realitätsnahe Informationen für Auftraggeber über den aktuellen Einsatz der Planungsmethodik BIM bieten und bei frühen Entscheidungen unterstützen

Das Dokument nimmt Bezug auf den "Masterplan BIM für Bundesbauten", DIN EN ISO 19650-1:2019-08, DIN SPEC 91465 sowie das BIM-Glossar und das nationale Glossar zur Digitalisierung in der Bau- und Immobilienwirtschaft.

Vorstandardisierungsarbeit der Fachgruppe Krankenhausbau

Die KIA 2.0 sind eine Vorstandardisierungsarbeit der buildingSMART-Fachgruppe Krankenhausbau und ein Nachschlagewerk für alle, die im Klinikbau mit BIM arbeiten. Die Publikation ist fundiert, praxiserprobt und auf die besonderen Herausforderungen dieser Bauaufgabe zugeschnitten.

Die präzise Formulierung und Berücksichtigung der Auftraggeber-Informationsanforderungen (AIA) trägt wesentlich dazu bei, Missverständnisse zu vermeiden, die Qualität der BIM-Leistungen zu sichern und die Projektergebnisse an den Zielen des Auftraggebers auszurichten. Die BIM-Methodik führt zudem zu einer besseren Einbindung des Auftraggebers, der Nutzer und des Betreibers durch erhöhte Transparenz und bessere Nachvollziehbarkeit der getroffenen Entscheidungen.

Verfügbarkeit

"KIA 2.0 – Klinik-Informationsanforderungen" ist ab sofort über den bSD Verlag, den Verlag von buildingSMART Deutschland Verlag, erhältlich.

Thementag zum Thema

Am 10. März 2026 findet in Fulda der buildingSMART-Thementag “BIM und Med-IT in Planung, Bau und Betrieb von Krankenhäusern” statt. Weitere Informationen zu der Veranstaltung sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier. 

Weitere News

Wir verwenden Cookies um die Website für unsere Besucher weiter optimieren zu können. Dazu werden einige essentielle Cookies eingesetzt und es gibt optionale Cookies die zum Aufzeichnen des Nutzerverhaltens dienen. Wenn Sie die Aufzeichnung des Trackings unterbinden möchten, nutzen Sie den Button "Ablehnen", ansonsten klicken Sie bitte auf "Akzeptieren" und unterstützen uns damit, die Webseite stetig verbessern zu können. Weitere Details zur finden Sie in unseren Datenschutzbedingungen.