Direkt zum Inhalt

buildingSMART-Fachgruppe Nachhaltigkeit hat Neustart eingeleitet

22.10.2025

Erste Ideen zur Neu-Aufstellung bzw. Themenclusterung in der Fachgruppe Nachhaltigkeit.

buildingSMART Deutschland hat am 20. Oktober 2025 den Neustart seiner Fachgruppe Nachhaltigkeit vorgenommen. In einer Online-Kick-off-Veranstaltung präsentierte buidlingSMART-Vorstandsmitglied Klaus Teizer von der Vollack Gruppe die strategische Neuausrichtung der Fachgruppe und skizzierte die Arbeitsschwerpunkte für die kommenden Monate.

Hintergrund der Neuaufstellung

Nach einer Ruhephase, die durch berufliche Veränderungen von Mitgliedern und Unternehmensumstrukturierungen bedingt war, nimmt die Fachgruppe ihre Arbeit nun wieder auf. Klaus Teizer betonte die Dringlichkeit des Themas: "Das Thema Nachhaltigkeit muss von buildingSMART Deutschland besetzt werden, schon alleine deshalb, weil die Baubranche für einen hohen Anteil der Emissionen verantwortlich ist."

Thematische Schwerpunkte

Zur Neuaufstellung der Fachgruppe entwickelten die Teilnehmenden der Kick-off-Veranstaltung vier mögliche zentrale Themenbereiche (Entwurfsvorschlag):

  • Ökobilanzierung (LCA) und Lebenszykluskosten (LCC) im Neubau und Gebäudebestand
  • Datenbankenanbindung
  • Zirkularität mit Materialität und Gebäuderessourcenpass
  • Zertifizierung als Datengrundlage

Der Fokus soll dabei sowohl dem Neubau als auch Gebäudebestand liegen. Mittels der BIM-basierten Arbeitsweise kann der herkömmliche Zielkonflikt von Baukosten und Ökozielen gelöst und beide Anforderungen in Einklang gebracht werden.

Weitere Unterthemen umfassen Target Value Design (TVD) mit Baukosten-und CO2e-Grenzbudgets, Zertifizierungsstandards wie QNG und ESG sowie CRREM- bzw. Dekarbonisierungspfade für Bestandsliegenschaften (Carbon Risk Real Estate Monitor).

Impulse aus der Diskussion

In der Diskussionsrunde brachten die Teilnehmer wichtige Ergänzungen ein. Gefordert wurde die Integration der Themen Zirkularität, Kreislaufwirtschaft, Schadstoffe und Urban Mining in die Fachgruppenarbeit. Besonderer Wert wurde auf die Entwicklung einheitlicher Handlungsempfehlungen mit klaren Use Cases und möglicherweise auch Information Delivery Specifications (IDS) gelegt.

Die Teilnehmenden betonten zudem die Notwendigkeit, den Betrieb von Bauwerken sowie die Ermittlung von Betriebskosten mittels BIM-Modelle in die Arbeit einzubeziehen. Auch die Vernetzung mit anderen Verbänden wie der BIM Allianz und den Architektenkammern sowie der Blick auf internationale Entwicklungen wurden als wichtig erachtet. Bauprodukthersteller sollen aktiv in die Fachgruppenarbeit über die Anbindung bzw. Integration von Datenbanken eingebunden werden. Gleichzeitig müssen regulatorische Vorgaben wie der Gebäuderessourcenpass oder der Gebäuderenovierungspass berücksichtigt werden.

Ausblick und nächste Schritte

Am 10. November 2025 findet in Fulda das erste Präsenztreffen der neu aufgestellten Fachgruppe statt. Dort werden folgende Punkte auf der Agenda stehen:

  • Austausch und Dialog
  • Jahresplanung 2025/26
  • Sprecherwahl

Ab Anfang 2026 beginnt die aktive Fachgruppenarbeit mit der Erstellung von Steckbriefen nach VDI 2552, Blatt 12.1, Veröffentlichungen sowie der Bearbeitung von Software- und Praxisthemen. Für den 10. November 2026 ist ein Thementag Nachhaltigkeit geplant.

Interessierte können sich für das Präsenztreffen am 10. November 2025 hier anmelden.

Weitere News

Wir verwenden Cookies um die Website für unsere Besucher weiter optimieren zu können. Dazu werden einige essentielle Cookies eingesetzt und es gibt optionale Cookies die zum Aufzeichnen des Nutzerverhaltens dienen. Wenn Sie die Aufzeichnung des Trackings unterbinden möchten, nutzen Sie den Button "Ablehnen", ansonsten klicken Sie bitte auf "Akzeptieren" und unterstützen uns damit, die Webseite stetig verbessern zu können. Weitere Details zur finden Sie in unseren Datenschutzbedingungen.