
Innovation vor Ort leben und gestalten
buildingSMART-Regionalgruppe Südbayern (ehemals Bayern) war 2013 die erste lokale BIM-Initiative in Deutschland und ist die erste Regionalgruppe von buildingSMART Deutschland.
Die Angebote der buildingSMART-Regionalgruppe Südbayern können sowohl buildingSMART-Mitglieder als auch -Nichtmitglieder nutzen.
Kontakt zur buildingSMART-Regionalgruppe Südbayern
- Selbstverständnis der buildingSMART-Regionalgruppe Südbayern
-
Die Regionalgruppe lebt BIM durch regelmäßige Treffen für eine Vernetzung, Erfahrungsaustausch und kontinuierliche Entwicklung von zuvor gesteckten Arbeitsthemen.
- Ziele der buildingSMART-Regionalgruppe Südbayern
-
- Die Regionalgruppe unterstützt die regionale Anwendung von BIM und die umfassende Verbreitung der Methode. Sie sensibilsiert Entscheider hinsichtlich der Wertschöpfungspotentiale von BIM.
- Die Regionalgruppe fördert den Erfahrungs- und Wissensaustausch sowie die Zusammenarbeit zwischen den unterschiedlichen BIM-Interessierten und bereits BIM erfahrenen Anwendern.
- Die Regionalgruppe unterstützt die regionale Anwendung von BIM und die umfassende Verbreitung der Methode. Sie sensibilsiert Entscheider hinsichtlich der Wertschöpfungspotentiale von BIM.
- Die Zielgruppen der buildingSMART-Regionalgruppe Südbayern
-
- BIM-Einsteiger - wir wollen beim Einstieg in BIM und in die Digitalisierung helfen
- Planer, insbesondere Architekten und TGA-Planer – wir wollen vom Nutzen von BIM überzeugen
- Bauherren und Eigentümer, insbesondere Bauträger – wir möchten aufzeigen, welche Potenziale und Vorteile BIM-Modelle bieten
- Betreiber und FM-Dienstleister – diese Akteure haben großen Nutzen von digitalen Methoden
- Politik und öffentliche Verwaltung auf regionaler Ebene – diese gestalten die Rahmenbedingungen und sind wichtige Partner für die Digitalisierung
- Hersteller von Materialien, Komponenten und Technologien: Baustoffe, Gerüste, Gebäudetechnik, Automatisierungstechnik etc. – diese spielen in der Lebenszyklusbetrachtung eine immer größere Rolle
- Hochschulen – als wichtige Partner für Netzwerken, Weiterbildung, Forschungs- und Entwicklungsprojekte sowie Knowhow-Transfer
- Studierende und Auszubildende (sowie als Multiplikatoren: Professoren, Lehrer, Wissenschaftliche Mitarbeiter) – wir wollen junge Menschen möglichst früh mit digitalen Methoden und mit den Angeboten von buildingSMART bekannt machen
- Berufsanfänger – deren Erfahrungen und Knowhow im Umgang mit digitalen Methoden und Werkzeugen wollen wir für die Regionalgruppe nutzbar machen
- Kammern und Verbände – sind als Multiplikatoren wichtig, um mit ihren Mitgliedern in Kontakt zu kommen
- Bauhandwerker, insbesondere TGA-Ausführende – weil es besonders auf diese Gewerke ankommt, um BIM-Modelle für den laufenden Betrieb zu nutzen
Ansprechpartner
Dem Koordinierungskreis gehören nach der Neu-Konstituierung folgende Personen an:
- Efstathios Kallias, AFRY Deutschland GmbH, München
- Thomas Neuhäuser, Fraunhofer IGCV, Augsburg
- Holger Kreienbrink, Graphisoft Deutschland, München
- Fabian Matschinsky, HL-Technik Engineering GmbH, München
- Prof. Rasso Steinmann, Hochschule München, München
- Prof. Dr. Olaf Schroth, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Freising
- Christian Rust, NavVis GmbH, München
- Robert Hienz, NeoTwin GmbH, München
- Alexander Mohr-Miesler, ORCA Software GmbH, Rosenheim
- Franz Madl, pbb Planung + Projektsteuerung GmbH, Ingolstadt
- Johann Schmoll, Prof. Burkhardt Ingenieure, München
- Dr. Johannes Gnädinger, Prof. Schaller Umwelt Consult GmbH, München
- Jakob Przybylo, Pers. Mitglied
- Rayk Henkelmann, Pers. Mitglied
- Clemens Rudloff, Pers. Mitglied
Regionalgruppen-Sprecher
- Franz Madl
- Thomas Neuhäuser
- Jakob Przybylo
- Christian Rust
Sie sind Mitglied bzw. Mitarbeiter eines Mitglieds von buildingSMART Deutschland und möchten sich auf besondere Weise im Koordinierungskreis engagieren? Gerne informiert Sie unser Mitarbeiter Georg Knobloch über die Möglichkeiten.