
Unser 20. buildingSMART-Anwendertag ist am 10. Mai 2023 in Stuttgart und zwar im Kongress- und Kulturzentrum Liederhalle im Zentrum der baden-württembergischen Landeshauptstadt. Praktiker und Experten berichten über Open-BIM aus Anwendersicht und machen damit den buildingSMART-Anwendertag 2023 erneut zu einem der vielfältigsten und relevantesten Events zum digitalen Planen, Bauen und Betreiben. Wir erwarten zu unserem 20. buildingSMART-Anwendertag gut 500 Teilnehmer, über 60 Expertinnen und Experten werden in rund 50 Fachvorträgen die ganze Vielfalt von Open-BIM-Anwendungen und -Lösungen aus der Praxis präsentieren. Einer der Programmschwerpunkte wird Open-BIM und Lean Construction sein.
Am Abend zuvor, also am 9. Mai 2023, ehren wir in Stuttgart zudem im feierlichen Rahmen die BIM Champions 2023. Der BIM Champions Abend wird zudem Gelegenheit zum Knüpfen neuer und dem Pflegen bestehender Kontakte bieten.
Hier geht es zur Anmeldung.
Für den Aufenthalt in Stuttgart haben wir eine Auswahl an Hotelempfehlungen für Sie.
Unser Programm in Stuttgart 2023
Änderungen vorbehalten - letzte Details befinden sich derzeit noch in Abstimmung.
- Eröffnung des 20. buildingSMART-Anwendertags – Hegel-Saal (mit Live-Stream)
-
09:30 Uhr – Begrüßung
Prof. Rasso Steinmann, Vorstandsvorsitzender von buildingSMART Deutschland und
Gunter Wölfle, Geschäftsführer
09:45 Uhr – Eröffnung
Landesregierung Baden-Württemberg (angefragt)
10:05 Uhr – Präsentation der BIM Champions 2023
10:20 Uhr – Keynote: Berücksichtigung der Nutzer-Gebäude-Interaktion für einen robusten, nachhaltigen Gebäudebetrieb
Prof. Thomas Auer, TU München, Lehrstuhl für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen; Geschäftsführer Transsolar KlimaEngineering, Stuttgart - [1] Hegel-Saal (Live-Stream)
-
[1A] Infrastruktur 1: Informationsmanagement
11:10 Uhr – BIM-ready – Der Weg vom BIM-Pilotprojekt zur vollumfänglichen modellbasierten Planung bei der U5 Mitte Hamburg
Nils Schluckebier, Schüßler-Plan Ingenieurgesellschaft mbH, und Julia Middendorf, WTM Engineers GmbH11:40 Uhr – Baubegleitende Vermessung am Münchner Flughafen
Christian Rust, NavVis Deutschland GmbH, und Wolfgang Haller, Flughafen München
12:10 Uhr – Mittagspause
[1B] BIM im Hochbau, Teil 2
13:10 Uhr – Integrale Planungsprozesse im Holzbau
Kim Boris Löffler, hochundweit//Digitale Methoden13:40 Uhr – BIM-und Open-BIM-Arbeitsweise - Kreispolizeibehörde, Bergheim
Manjunath Ambli-Suresh, Tecklenburg GmbH14:10 Uhr – Kollaborative Prozesse entlang der Qualitätssicherung von komplexen Großprojekten - Beispiel Universitätsklinikum München
Eric Wolgast, AEC3 Deutschland GmbH, und Christos Stamatis, Hochtief ViCon GmbH
14:40 Uhr – Kaffeepause
[1C] Infrastruktur 3: Open-BIM-Workflows
15:00 Uhr – 16:30 Uhr
Open-BIM-Workflow in der Infrastruktur- Petra Fleischmann und Marius Reuters, IB&T Software GmbH
- Christian Luttenberger, Leica Geosystems / Hexagon
- Marci Strutzke, Thinkproject Germany GmbH
- Paul-ChrIistian Max, Afry Deutschland GmbH
- Markus Severin, STRABAG AG
- Armin Gandecki, G&W Software AG
- Dr. Martin Siffling, SOFISTIK AG
16:30 Uhr – Ende - [2] Schiller-Saal
-
[2A] BIM im Hochbau, Teil 1
11:10 Uhr – Architektur und Aufzüge mit BIM - Beitrag des Mikrokosmos "Aufzug" und der Richtlinie VDI/bS 2552 Blatt 11.5 zur integralen Planung
Andreas Pilot, Technische Universität Darmstadt, und Anna Merkler, Schindler Aufzüge AG11:40 Uhr – Open-BIM in der Fabrikplanung - Relevanz und aktuelle Arbeiten
Thomas Neuhäuser, Fraunhofer IGCV
12:10 Uhr – Mittagspause
[2B] Infrastruktur 3: Straße
13:10 Uhr – Masterplan BIM für Bundesfernstraßen (Arbeitstitel)
Florian Köllner, Fernstraßen-Bundesamt13:40 Uhr – BIM-Anwendungsfälle in der Ausführungsplanung am Beispiel Neubau Brettachtalbrücke und Erneuerung B29 bei Schorndorf
Thomas Klopp, BIT Ingenieure AG14:10 Uhr – Durchgängige Daten- und Prozesskette im Straßenbau – kollaborative BIM Baustelle Remchingen
Kevin Finkbeiner, Reif Bauunternehmung GmbH & Co. KG
14:40 Uhr – Kaffeepause
[2C] BIM im Hochbau, Teil 3
15:00 Uhr – Modellbasierte Schlitz- und Durchbruchsplanung in der Open-BIM-Methode
Fabian Matschinsky, HL-Technik Enginieering GmbH, Alexander Hofbeck, Bollinger+Grohmann, und Tanja Gutena, Sprinkenhof GmbH
15:30 Uhr – Vom Architekturmodell zum statischen Berechnungsmodell – Ein Erfahrungsbericht
Florian Keim, Vollack GmbH & Co. KG16:00 Uhr – Modellbasierte Zusammenarbeit zwischen Architektur und Tragwerk (Arbeitstitel)
[angefragt]
16:30 Uhr – Ende - [3] Salon Köln-Bonn-Hamburg (Hotel Maritim)
-
[3A] Technologie, Workflows
11:10 Uhr – Datennachhaltigkeit: BIM Modelle und für die Zukunft vorbereiten
Ronald Bergs, Gobar Deutschland GmbH11:40 Uhr – Neues von IFC4x4 - Erweiterung des IFC-Schemas im Rahmen des IFC-Tunnel-Programms bei buildingSMART international
Stefan Jaud, The Hard Code GmbH
12:10 Uhr – Mittagspause
[3B] Honorierung, Neue Vertragsmodelle
13:10 Uhr – BIM und Werkvertrag – BIM erfolgreich auf Grundlage der HOAI vereinbaren
Michael Johl, SIIN GmbH13:40 Uhr – Open-BIM und Construction Partnering: Anforderungen, Erfolgsfaktoren und Mehrwerte - ein Praxisbericht
Samir Alzeer, ZECH Hochbau AG14:10 Uhr – BIM bei IPA-Projekten - Praxiserfahrungen: Drei Schulen in Bremerhaven
Prof. Dr.-Ing. Marcus Schreyer und Jakob Przybylo, DT Bau
14:40 Uhr – Kaffeepause
[3C] Infrastruktur 5: Wasserwirtschaft, Wasserbau
15:00 Uhr – Open-BIM zur Verwendung des As-built-Modells für Diagnostik und Monitoring von Brückenbauwerken
Prof. Dr. Habeb Astour, FH Erfurt15:30 Uhr – Informationsmanagement bei der Südmole Norderney
Oliver Langwich, focus:BIM GmbH
16:00 Uhr – Open-BIM Anwendungsfälle in der Wasserwirtschaft
Alexander Oehler, Dr. Born - Dr. Ermel GmbH
16:30 Uhr – Ende - [4] Tagungsraum 11
-
[4A] Infrastruktur 2: Energie-Infrastruktur
11:10 Uhr – BIM im größten Infrastrukturvorhaben der Energiewende in Deutschland – Die Implementierung digitaler Arbeitsmethoden im Projekt SuedLink
Alexander Grad und Robin Schönbach, Kaulquappe GmbH11:40 Uhr – BIM für Energieinfrastruktur: Qualitätssicherung auf der Baustelle
Amir Abbaspour, BKW Energy Solutions GmbH
12:10 Uhr – Mittagspause
[4B] BIM in Vorfertigung und Bauausführung
13:10 Uhr – BIM-Anwendungsfälle für Bauunternehmen - Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis
Prof. Dr. Anica Meins-Becker, Bergische Universität Wuppertal, und Heinrich Lünenschloß, Köster GmbH13:40 Uhr – Von Ausführungs- und Werkplanung über As-Built-Modell bis zur 6D-BIM im Fassadenbau
Dietmar Flach, ISD Software und Systeme GmbH, und Maximilian Nöldner, LAMILUX Heinrich Strunz Holding GmbH & Co. KG14:10 Uhr – BIM für die Bauausführung nutzbar machen – Praxisbeispiele
Stefan Argiriu, Infrakit Deutschland GmbH, und Michael Neumann, Wolff & Müller
14:40 Uhr – Kaffeepause
[4C] Gebäudeautomation, Elektrotechnik
15:00 Uhr – Grundlagenarbeit zur Einbindung der Gebäudeautomation + Elektrotechnik in den BIM Prozess
Thomas Müller, VDMA e.V., Arbeitsgemeinschaft BIM Gebäudeautomation + Elektrotechnik, und Karsten Spieß, Cadenas GmbH
15:30 Uhr – IFC + GAEB: Modelldaten mit Leistungsverzeichnissen intelligent verknüpfen (Arbeitstitel)
Felix Grau, NOVA Building IT GmbH, und Tobias Döring, hammeskrause Architekten16:00 Uhr – [in Abstimmung]
16:30 Uhr – Ende - [5] Tagungsraum 22
-
[5A] BIM und Lean Construction, Teil 1
11:10 Uhr – Best für Project - BIM und Lean in der Projektpraxis (BIM Champion 2022!)
Lukas Koch und Florian Keim, Vollack Gruppe11:40 Uhr – BIM und Lean: Erfahrungen und Vision aus der kombinierten Anwendung
Darius Heller, Universität Stuttgart - Institut für Baubetriebslehre
12:10 Uhr – Mittagspause
[5B] BIM und Lean Construction, Teil 2
13:10 Uhr – BIM und Lean in der Praxis - Nutzung von Modelldaten im Browser für Planung und Ausführung
Fabian Ritter, Wilhelm Geiger GmbH & Co. KG13:40 Uhr – BIM meets Last Planner
Oliver Eischet, Specter Automation GmbH14:10 Uhr – Die neue buildingSMART-Fachgruppe BIM und Lean Construction
Klaus Teizer, Vollack Gruppe, FG BIM und Lean Construction
14:40 Uhr – Kaffeepause
[5C] Nachhaltige Gebäudebewirtschaftung
15:00 Uhr – Digitale Bauwerksdokumentation - Grundlage für verbessertes Gebäude- ud Rückbaumanagement
Dominik Stellmacher, Bergische Universität Wuppertal
15:30 Uhr – Da geht noch mehr! Modellbasierte Unterstützung von Nachhaltigkeitszielen aus der Perspektive des BIM-Managements
Michael Willimek, Doelker& GmbH16:00 Uhr – open BIM4FM - Mit IFC und CAFM Connect vom BIM-Projekt zum digitalen Gebäudebetrieb
Thomas Bender und Valentino Scopece, pit-cup GmbH
16:30 Uhr – Ende - [6] Tagungsraum 20
-
[6A] BIM-basierter Bauantrag
11:10 Uhr – Das Forschungsprojekt MBO2BIM – Ein Beitrag zur Digitalisierung der Musterbauordnung
Prof.-Dr. Markus König und Marcel Stepien, Ruhr-Universität Bochum, Lehrstuhl für Informatik im Bauwesen11:40 Uhr – BIM-Musterprojekt Freianlage – Beitrag zur Digitalisierung der Musterbauordnung
Dr. Ilona Brückner, Hochschule Osnabrück, und Marieke Schönfeld, WES GmbH LandschaftsArchitektur Hamburg
12:10 Uhr – Mittagspause
[6B] BIM-Implementierung
13:10 Uhr – BIM Implementierung: Den Wandel erfolgreich managen
Mariel Gutierrez, marielgutierrez | architektur | bim13:40 Uhr – BIM-Handlungsempfehlung für die kommunalen Bauverwaltungen und die kommunale Gebäudewirtschaft in Nordrhein-Westfalen
Ann-Kathrin Ibach, Bergische Universität Wuppertal - BIM Institut14:10 Uhr – BIM.Stuttgart - Die BIM-Implementierungsstrategie der Landeshauptstadt Stuttgart (Arbeitstitel)
Günter Siebers, Ltr. Stadtmessungsamt, Landeshauptstadt Stuttgart
14:40 Uhr – Kaffeepause
[6C] Technologie, KI
15:00 Uhr – Nutzung von Künstlicher Intelligenz in der BIM-basierten Tragwerksplanung
Prof. Dr.-Ing. Michael Eisfeld, Eisfeld Ingenieure AG
15:30 Uhr – Mit BIM und KI in eine neue Welt strukturierter, wertschöpfender Daten in der AECO-Industrie
Felix Kretzschmann und Bianca Preißler, elevait GmbH & Co. KG, und Stefan Kaufmann, Allplan Deutschland GmbH16:00 Uhr – Automatisierte Überprüfung von IFC-Modellen in der Cloud
Dr. Julian Graefenstein, Building Information Cloud GLWG GmbH
16:30 Uhr – Ende
RÜCKBLICK:
Das war unser 19. buildingSMART-Anwendertag 2022 in Dresden
Unser 19. buildingSMART-Anwendertag am 4. Mai 2022 war ein großer Erfolg. Wir danken allen, die als Expertinnen und Experten über ihre Projekte berichtet und ihre Praxiserfahrungen zum digitalen Planen, Bauen und Betreiben weitergegeben haben. Rund 600 Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren vor Ort und online mit dabei.
Bilder und Eindrücke vom 19. buildingSMART-Anwendertag und der Ehrung unserer BIM Champions finden Sie auf YouTube und unserem Instagram-Kanal. Berichte zu den BIM Champions mit ausführlichen Projektbeschreibungen auf bSD+ und natürlich auf unserem YouTube-Kanal, auf dem wir alle Filme der BIM Champion Finalisten zeigen.
