
© photo_iStock-666273622
Was ist ESSENSE?
ESSENSE ist ein EU-Erasmus+ Projekt zur Förderung von intelligenten Wohnumgebungen für Senioren und bewegungseingeschränkten Menschen. Das Ziel dieses Projektes ist es, innovative, kostenfreie didaktische Inhalte bereitzustellen, um die Integration von Building Information Modeling (BIM) und Ambient Assisted Living (AAL) Konzepten im Bereich Architektur, Ingenieurwesen und Bauwesen zu fördern.
Dafür entwickeln Vertreter von Hochschulen, Bildungseinrichtungen, sozialen Unternehmen und Wirtschaftsverbänden aus Spanien, Slowenien, Deutschland und der Republik Nordmazedonien ein umfangreiches Aus- und Weiterbildungsangebot.
Das Programm konzentriert sich auf den Entwurf, die Konstruktion und das Management von intelligenten Wohnumgebungen für Senioren. Zudem werden Kompetenzen im Projekt- und Innovationsmanagement vermittelt. ESSENSE greift neuste Technologien auf und stellt Materialien wie z.B. ein online-basiertes Prüfungstool, sowie eine kollaborative Plattform zur Verfügung.
Der vorläufige Rahmenlehrplan ist bereits als Download verfügbar. Die Online-Kursplattform wird bald verfügbar sein.
Zielgruppen
- Hochschuleinrichtungen
- Institutionen für berufliche Aus- und Weiterbildung
- Wirtschaftsverbände und Vertreter sozialer Unternehmen
Ergebnisse
- Ein innovatives Ausbildungsprogramm, welches die Schwerpunkte BIM, AAL und Anforderungen an besondere Wohnumgebungen verbindet
- Kostenloser Zugang zu den umfassenden Lern- und Schulungsmaterialien
- Kollaborative E-Learning-Plattform – Personalisiertes Lernen mit pädagogischen Ansätzen und Werkzeugen zur Überprüfung
Rahmenlehrplan mit fünf Modulen
Eine Übersicht der fünf Lernmodule finden Sie auch als PDF auf der rechten Seite: Rahmenlehrplan
1. BIM-Grundlagenkonzepte
- Einführung in BIM
- Paradigmenwechsel im AEC-Sektor
- Was sind die Hauptziele von BIM?
- Was sind die wichtigsten Vorteile durch den Einsatz von BIM im Bauwesen?
- Hindernisse bei der Einführung der BIM-Methode im AEC-Sektor
- Kurzbeschreibung der wichtigsten Software, die von BIM verwendet wird.
- Anwendung der BIM-Methode im AEC-Sekto
2. Bedürfnisse der Senioren und ihrer Pfleger
- Merkmale und Bedürfnisse älterer Menschen
- Unterstützung der Bedürfnisse älterer Erwachsener in der baulichen Umwelt
- Arbeitmit älteren Menschen und ihren Betreuern
- Nutzerorientierte Gestaltungsstrategien
3. Smart Housing und AAL Grundsätze
- Grundsätze des Ambient Assisted Living
- Sensoren und Aktoren
- Grundlagen der Signalverarbeitung
- Wie kommunizieren Komponenten?
- Branchenbeispiele und Stand der Technik
4. Interaktion von Smart Housing, BIM und AAL Grundsätze
- Integration anderer Disziplinen in die BIM-Planungsmethoden
- Einheitliche Dokumentation des Gebäudes als Grundlage für das Facility Managament
- Smart House and AAL Aspekte in der Planung
- Smart House und AAL Aspekte während des Betriebs
- Technische Sachverhalte
5. Projektmanagement, Innovationsmanagement und Kompetenzen zur optimalen Implementierung von BIM-Prinzipien und AAL-Konzepten
- BIM Projekt Management
- Innovation und die digitale Welt
- BIM Implementierungsplan
- Return on Investment (ROI) mit BIM
- BIM-Framework Komponenten, um eine präzise und konsistente Performance zu ermöglichen
Mehr erfahren auf der ESSENSE Website.
Konsortialpartner
KIT – Karlsruhe Institut für Technology – Universität/Deutschland
buildingSMART Deutschland e.V. – Das Kompetenznetzwerk für BIM und die Digitalisierung/ Deutschland
alfatraining – Weiterbildungsanbieter / Deutschland
CETEM – eine gemeinnützige wissenschaftliche Forschungs- und Ausbildungsorganisation/ Spanien
Ageing Lab Foundation – gemeinnütziges Wissensnetzwerk zum Thema Altern/Spanien
Universität von Primorska – Universität/Slovenien
UKIM – Saits Cyril und Methodius Universität Skopje, Republik Nord Mazedonien