Digitaler werden, schneller werden: Beides hängt eng miteinander zusammen und trägt zu mehr Fortschritt in vielen Bereichen bei. So auch, wenn es um die Infrastruktur und vor allem um die Verkehrswege geht: Straßen, Schienen, Wasserstraßen und alles, was dazugehört. Dort, wo es erforderlich ist, müssen wir sie möglichst zügig wieder auf Vordermann bringen, fit und leistungsstark machen.
Bei dieser anspruchsvollen Aufgabe helfen digitale Möglichkeiten. Durch das Austauschen, Teilen und Nutzen von Daten können Bauwerke schnell geplant, optimal gebaut sowie effizient und nachhaltig betrieben werden. Dafür nötig sind Standards und Lösungen über Software- und Systemgrenzen hinweg. Der Verein buildingSMART bietet genau das an: offen, herstellerneutral, für alle nutzbar. Damit hilft er, das digitale Miteinander und damit den digitalen Wandel weiter voranzutreiben. Das Bundesministerium für Verkehr ist schon lange Mitglied bei buildingSMART Deutschland. Denn wir sind überzeugt von der Digitalisierung im Bauwesen und von Open Data. Mehr noch: Wir wollen die Chancen des digitalen Planens und Bauens noch besser nutzen.
buildingSMART unterstützt das bereits seit 30 Jahren, gibt Impulse, koordiniert und informiert, führt Expertinnen und Experten zusammen. All das steht auch im Mittelpunkt des buildingSMART International Summit in Berlin. Ich wünsche den Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus aller Welt eine spannende, informative und inspirierende Zeit. Vor allem aber: Herzlichen Glückwunsch an buildingSMART zum 30-jährigen Jubiläum und alles Gute für die Zukunft. Wir freuen uns, die erfolgreiche Partnerschaft fortzusetzen.
Hier kommen Sie zum Programm des buildingSMART International Summit Berlin sowie zur Anmeldung.