Der 18. buildingSMART-Anwendertag wird am 4. Mai 2021 als Online-Event stattfinden. Format und die einzigartige Vielfalt an Inhalten zum digitalen Planen, Bauen und Betreiben bleiben erhalten. Alle Teilnehmer können zudem erstmals wirklich alle weit über 40 Vorträge mit verfolgen, denn der gesamte buildingSMART-Anwendertag wird als Video-on-Demand auch noch zwei Wochen nach der Live-Ausstrahlung verfügbar sein. Ganz neu ist zudem die Ehrung der BIM Champions 2021, dem buildingSMART-Wettbewerb, der im vergangenen Herbst zum ersten Mal ausgeschrieben wurde. Ausgezeichnet werden herausragend BIM-Projekte in den Kategorien Planung, Bauausführung, Betrieb/ Unterhalt, Bauzulieferer und Arbeiten von Studenten/ Auszubildenden.
Der 18. buildingSMART-Anwendertag wird von einer ganzen Reihe von Architekten- und Ingenieurkammern als Weiterbildung anerkannt (siehe Liste unten).
Das Programm für diesen ersten digitalen buildingSMART-Anwendertag ist bereits fast vollständig fertig und unten einsehbar.
Wir starten den 18. buildingSMART-Anwendertag Online am 4. Mai 2021 um 10:00 Uhr mit einer Keynote und der Ehrung der BIM Champions 2021.
Ab 13:00 Uhr beginnt dann das Vortragsprogramm in fünf parallelen virtuellen Konferenzräumen. Tickets können ab sofort online bestellt werden. Bitte beachten Sie: alle Teilnehmer erhalten nach dem 18. buildingSMART-Anwendertag den Zugang zu den Aufzeichnungen aller Vorträge.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Programm des 18. buildingSMART-Anwendertags am 4. Mai 2021
- ab 10:00 Uhr: Eröffnung und BIM Champions - Konferenzraum 1
-
- Eröffnung durch Prof. Rasso Steinmann, Vorstandsvorsitzender von buildingSMART Deutschland und Gunther Wölfle, Geschäftsführer
- Ehrung der BIM Champions 2021
- Keynote, n.a.
- ab 13:00 Uhr - BIM und Hochbau sowie Digitalisierung öffentliche Hand - Konferenzraum 1
-
BIM und Hochbau
- buildingSMART International Awards 2019 Finalist "FMZ Leinefelde" - André Pilling, DEUBIM GmbH und POS4 Architekten Generalplaner GmbH
- Waldcampus Hochschule Aalen – Ein BIM-Pilotprojekt von Vermögen und Bau Baden-Württemberg - Sirri el Jundi, JSB Architekten, und Stephan Liedtke, BitsAndBricks Solutions
- Brandschutzleistungen digital - BIM für Brandschutzingenieure - Manuel Kitzlinger, Halfkann + Kirchner PartGmbB und VIB e.V.
14:30 Uhr - Kaffeepause
BIM und Digitalisierung bei der öffentlichen Hand
- BIM.Hamburg - Implementierung von BIM im öffentlichen Sektor der Freien und Hansestadt Hamburg - Felix Scholz, Programmmanager BIM.Hamburg & Head of PMO and Digitalisation Hamburg Port Authority
- Bauantrag online – neue digitale Verwaltungsprozesse für KMU - Sirko Scheffler, brain-SCC GmbH, Dipl.-Wirtschaftsinformatiker
- Auftraggeber-Informationsanforderungen (AIA) für Pilotprojekte des SIB - Jan Franke, Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement (SIB)
16:30 Uhr - Kaffeepause
BIM und Hochbau
- BIM im Hype-Zyklus - Vision und Praxis digitaler Prozesse in Hochbauprojekten - Andreas Pilot, Angela Fritsch Architekten BDA
- tbc: Architektur/Hochbau - Ronny Erfurt, Phase 10 / Architekten - Planer - Ingenieure
- Offene Geodaten für kleine BIM Projekte (DD-BIM) - Christoph Großmann, IPROconsult GmbH, und Prof. Christian Clemen, HTW Dresden
17:00 Uhr - Ende
- ab 13:00 Uhr - BIM und Infrastruktur / GIS - Konferenzraum 2
-
- BIM im Landesamt für Straßenbau und Verkehr Sachsen (LASuV) - Dirk Röder, Landesamt für Straßenbau und Verkehr Sachsen
- Modellierung, Attributierung und Koordinierung im Projekt B178n - Sebastian Schmidt, EIBS GmbH, und Marius Reuters, IB&T Software GmbH
- BIM im Tiefbau - Ergebnisse eines Pilotprojekts - Ulrike Nohlen, MTS Maschinentechnik Schrode AG
14:30 Uhr - Kaffeepause
- Georeferenzierung - sind BIM Modelle wirklich flach? - Stefan Jaud, TU München
- Informationsmanagement mit openBIM am Beispiel bayerischer Pilotprojekte im Straßen- und Ingenieurbau - Prof. Dr. Ing. Matthias Bergmann und Theresa Maier, albert.ing & Co.
- Landschafts- und Umweltplanung für Infrastruktur - Dr. Johannes Gnädinger, PSU Professor Schaller UmweltConsult GmbH
16:30 Uhr - Kaffeepause
- Erfahrung aus 6 Jahren BIM-Implementierung bei der DB Station & Service - Dr. Katja K. Maaser, DB Station & Service AG
- BIM-Prozesse für Infrastrukturbauwerke | Ansätze aus Praxis und Forschung - Robert Hartung, M.Sc. und Robin Schönbach, M.Eng., Institut für Baumanagement und Digitales Bauen, Universität Hannover
- N. N.
17:00 Uhr - Ende
- ab 13:00 Uhr - Gebäudemanagement sowie BIM im Vertrag/ Projektabwicklung - Konferenzraum 3
-
- BIM im Facility Management - Ein GEFMA White Paper gibt Orientierung - Prof. Dr. Michael May, GEFMA – Deutscher Verband für Facility Management / HTW Berlin
- Mit BIM2FM zum digitalen Zwilling – Smarter Gebäudebetrieb auf Basis valider BIM-Daten - Thomas Bender, CAFM Ring e.V. / pit - cup GmbH, und Mahmut Tümkaya, CAFM Ring e.V. / Piepenbrock FM Consulting GmbH + Co. KG
- Immobilienvermessung: BIM - Bauteil-Informationen und kleinen Dateigrößen? Messmodellieren! - Olaf Jantzen und Franziska Beyer, Bestandserfassung Blum GmbH
14:30 Uhr - Kaffeepause
- „BuildingTwin - vom Planungs- zum PerformanceTwin“ - Kevin Bauer, Siemens Smart Infrastructure, und Christian Rust, NavVis GmbH
- Pilotprojekt der Stadtwerke Speyer: BIM/FM/IoT-Plattform für das Betreiben städtischer Anlagen - Dr.-Ing. Sylvia Kracht, BCS CAD, Birgit Hofman, Vesatec GbR, und David Friedländer-Bruyère, Stadtwerke Speyer
- BIM bei der Gebäudewirtschaft der Stadt Köln - aktuelle und zukünftige Anwendungen - Michaela Mischok & Christian Großheim, Gebäudewirtschaft der Stadt Köln, BIM Koordination
16:30 Uhr - Kaffeepause
BIM im Vertrag und in der Projektabwicklung
- AIA erstellt, BAP erhalten - wie aber nehme ich BIM-Leistungen ab? -Dr. Thomas Liebich, Geschäftsführer AEC3 Deutschland GmbH, Vorstand buildingSMART Deutschland
- Vergütung von BIM-Planungsleistungen auf Grundlage der HOAI-Honorare - Thomas Bahnert, THOST Projektmanagement, und Dr. -Ing. Dietmar Heinrich, Heinrich Beratende Ingenieure
- Rechtliche und praktische Vorteile von BIM für den Wohnungsbau - Dr. Till Kemper, M.A., HFK Rechtsanwälte
17:00 Uhr - Ende
- ab 13:00 Uhr - BIM-lmplementierung / Change-Management / Informationsmanagement und Neue Werkzeuge - Konferenzraum 4
-
- Der nationale BIM-Standard: Richtlinienreihe VDI 2552 und die Arbeit von buildingSMART Deutschland - Prof. Rasso Steinmann, Hochschule München, buildingSMART und VDI-KK-BIM
- Kombination von DIN 276 und IFC zu prüfbaren AIAs - Andreas Tigges, teamproject tp Projektmanagement GmbH, und Dr.-Ing. Matthias Weise, AEC3 Deutschland GmbH
- Impulse für eine erfolgreiche BIM-lmplementierung in der Baubranche - Prof. Dr.-lng. Habeb Astour, Ltr. Fachgebiet BIM, FH Erfurt
14:30 Uhr - Kaffeepause
- BIMops – Was kann die modellgetriebene Planung von DevOps lernen? - Dr.-Ing. Bernold Kraft, Inros Lackner SE
- Professionelle Qualitätskontrolle und Sicherung von Open-BIM-Modellen - Moritz Mombour, Drees & Sommer, und Andreas Verfürth, Solibri DACH GmbH
- Der Weg zum digitalen Construction Management - Erfahrungen eines Bauherrn - Amir Abbaspour, OmniCon Gesellschaft für innovatives Bauen mbH
16:30 Uhr - Kaffeepause
Neue Werkzeuge
- WALDNER. BIM. VR. - Virtual Reality in der Laborplanung - Christian Kolb, Leiter Digitales Bauen, WALDNER Laboreinrichtungen GmbH & Co. KG und Jochen Knecht, Geschäftsführender Gesellschafter + Mitgründer, kreatiVRaum GmbH
- Neue Werkzeuge für den datengestützen Entwurfsprozess – Von der Analyse bis zur Visualisierung - Michael König, HDR GmbH
- BIM-Integration für die Gebäude- und Anlagensimulation - Elisabeth Eckstädt, Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS, Institutsteil Entwicklung Adaptiver Systeme EAS
- ab 13:00 Uhr - BIM & Lean sowie BIM und Hochbau/ Gewerbebau sowie Produktdaten - Konferenzraum 5
-
- BIM und Lean Construction: Zwei Ansätze – eine Philosophie?! - Benjamin Baier, Vollack Gruppe, und Dr.-Ing. René Huppertz, Resultantz
- Lean Construction und methodische Grundlagen - Prof. Dr.-Ing. Shervin Haghsheno, Institut für Technologie und Management im Baubetrieb, KIT
- Transparenz, Kommunikation und Kooperation in der Praxis mit Lean Construction und BIM - Manuel Paulick, Drees & Sommer und Patrick Winter, Kaefer Montage
14:30 Uhr - Kaffeepause
- BIM und Hochbau, Industrie-/Gewerbebau
- BIM Alltag - IFC-Nutzung in der Tragwerksplanung - Patrick Minkus, Ingenieurgruppe Bauen
- Ausführungs- und Werkplanung von Fassade und Stahlbau im BIM-Prozess - Dietmar Flach, ISD Software & Systeme
- Kollaborative Fabrikplanung mit BIM - Thomas Neuhäuser, Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV
16:30 Uhr - Kaffeepause
Produktdaten / Hersteller / Handel
- bSDD-Management bei buildingSMART Deutschland - Ralph Driller, Techn. Leiter, buildingSMART Deutschland
- UniversalTypes von buildingSMART - Die DNA der Bauwirtschaft - Dirk Schaper, ProMaterial
- ECLASS und bSDD: Konzeption zur Verbindung beider Standards - André Lindner, ECLASS e.V., und Dr. Wolfgang Wilkes, Semaino Technologies GmbH
Folgende Architekten- und Ingenieurkammern anerkennen die Teilnahme am 18. buildingSMART-Anwendertag als Weiterbildung.
- Architektenkammer
- Baden-Württemberg
- Brandenburg
- Bremen
- Hessen
- Mecklenburg-Vorpommern
- Saarland
- Schlweswig-Holstein
- Ingenieurkammer
- Bayern
- Berlin
- Brandenburg
- Hessen (7 Fortbildungspunkte)
- Nordrhein-Westfalen
- Saarland
- Schleswig-Holstein
- Thüringen (7 Fortbildungspunkte)