Direkt zum Inhalt

Leitfaden verbindet BIM und Verwaltungsschalen für effizientes Gebäudemanagement

14.05.2025

BIM-Gebäudemodell – gemeinsamer Leitfaden von bSD und IDTA

Neuer Leitfaden von buildingSMART Deutschland und der Industrial Digital Twin Association (IDTA) schafft Grundlage für ganzheitlichen digitalen Gebäudezwilling

buildingSMART Deutschland hat in Kooperation mit der Industrial Digital Twin Association (IDTA) den Leitfaden „BIM-Gebäudemodell zur Integration von Maschinen, gebäudetechnischen Anlagen und externen Geräten mittels Verwaltungsschale“ veröffentlicht. Diese praxisnahe Handlungsanweisung beschreibt erstmals detailliert, wie die Integration von Building Information Modeling (BIM) und den Verwaltungsschalen (Asset Administration Shell, AAS) gelingt. Ziel ist die Schaffung eines umfassenden Digitalen Zwillings, der den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes – von der Planung über den Bau und Betrieb bis zum Rückbau – abbildet und optimiert. Der Leitfaden steht ab sofort beim Verlag von buildingSMART Deutschland und im Contenthub der IDTA zum kostenfreien Download zur Verfügung.

Integration von BIM und AAS: Ein Meilenstein für das digitale Gebäudemanagement

Die Verknüpfung der etablierten BIM-Methode, die primär statische Gebäudeinformationen (oft im IFC-Format) abbildet, mit den dynamischen Echtzeitdaten technischer Komponenten aus der Verwaltungsschale schließt eine entscheidende Lücke im digitalen Gebäudemanagement. Während BIM das Gebäude strukturell beschreibt, liefert die AAS detaillierte, aktuelle Informationen zu verbauten Anlagen, Maschinen und IoT-Geräten (Internet of Things). 
Diese Integration verbessert bereits die Planungsphase. Im Betrieb und in der Wartung sind vor allem die Dokumentationen und Updates zur Aufrechterhaltung des sicheren digitalen Betriebs von Vorteil. Online-Daten aus intelligenten IoT-Devices dienen der Echtzeitüberwachung und ermöglichen eine prädiktive Wartung. 

Vom statischen Modell zum „lebenden“ Digitalen Zwilling

Der neue Leitfaden adressiert eine zentrale Herausforderung: BIM-Modelle repräsentieren oft nur einen bestimmten Planungs- oder Bauzustand („as-built“) und bilden dynamische Betriebsdaten oder Änderungen an technischen Komponenten nicht ab. Die Verwaltungsschale, ein Kernkonzept von Industrie 4.0 (standardisiert in DIN EN IEC 63278), überwindet diese Limitation. Sie ermöglicht die Verwaltung von Typ-Informationen (vergleichbar mit digitalen Produktkatalogen) und instanzspezifischen Daten (zum Beispiel Seriennummer, Wartungshistorie, Echtzeit-Betriebsdaten) für jede einzelne Komponente über deren gesamten Lebenszyklus.

Durch die im Leitfaden beschriebene Referenzierung zwischen BIM-Elementen und den entsprechenden Assets in der AAS entsteht ein „lebendes“ digitales Abbild des Gebäudes. Dies führt zu signifikanten Vorteilen: 

  • effizientere Planung, 
  • geringere Betriebskosten durch optimierte Wartung und Energieverbrauche, 
  • größere Nachhaltigkeit durch datengestützte Entscheidungen (z.B. auf Basis von CO2-Fußabdruck-Daten in AAS-Submodellen) und eine 
  • verbesserte, systemübergreifende Zusammenarbeit aller Beteiligten. 

Die Nutzung offener Standards wie IFC (DIN EN ISO 16739) für BIM und der von der IDTA vorangetriebenen AAS-Spezifikationen gewährleistet dabei Interoperabilität und Herstellerneutralität zwischen verschiedenen Systemen und Plattformen.

Verfügbarkeit und Zielgruppe

Der Leitfaden richtet sich an Planer, Bauherren, Betreiber und alle, die an der digitalen Transformation des Bauwesens beteiligt sind. Er bietet konkrete Ansätze, um die Vorteile der Interaktion zwischen BIM und Verwaltungsschalen bestmöglich zu nutzen.

Der Leitfaden steht ab sofort kostenfrei beim bSD Verlag, dem Verlag von buildingSMART Deutschland, zum Download sowie im Contenthub der IDTA bereit.

Bibliographische Angaben:
Herausgeber: buildingSMART Deutschland e. V. und Industrial Digital Twin Association e.V.
1. Auflage April 2025
A4, broschiert, 31 Seiten

Über buildingSMART Deutschland 
Seit 30 Jahren ist buildingSMART Deutschland das Kompetenznetzwerk für die Digitalisierung der Bau- und Immobilienwirtschaft und für Open-BIM. Über 800 Unternehmen, Forschungs- und Hochschuleinrichtungen, Behörden und Institutionen der öffentlichen Hand sowie Privatpersonen und Studierende und Auszubildende aus allen Bereichen der Bau- und Immobilienwirtschaft sind Mitglied bei buildingSMART Deutschland. Sie eint das Bestreben, Digitalisierung erfolgreich mitzugestalten. Dazu engagieren sich buildingSMART-Mitglieder ehrenamtlich an der Entwicklung von offenen und herstellerneutralen Standards für digitale Methoden und Lösungen und bringen über buildingSMART International diese Arbeiten auf die globale Ebene. Auf regionaler Ebene sind buildingSMART-Mitglieder in 14 Regionalgruppen aktiv und treiben über lokale und regionale Netzwerke den Wissens- und Erfahrungsaustausch in der Breite voran. So wirkt buildingSMART global, national und regional daran mit, effiziente und anwendergerechte Lösungen und Standards für eine erfolgreiche und nachhaltige Digitalisierung der Bau- und Immobilienwirtschaft in Deutschland zu entwickeln. www.buildingsmart.de    

Über IDTA
Die Industrial Digital Twin Association e.V. (IDTA) wurde auf Initiative von der Plattform Industrie 4.0 und 23 Organisationen aus der Elektro- und Digitalindustrie, dem Maschinenbau, der Soft¬warebranche und Endanwendern im September 2020 gegründet.
Die IDTA ist erster Ansprechpartner rund um den standardisierten Digitalen Zwilling und bietet allen industriellen Organisationen eine Plattform zum Mitwirken. Ziel ist es, den Digitalen Zwil¬ling für Komponenten, Maschinen, Anlagen und ganze Fabriken als Open-Source-Technologie zu etablieren und gemeinsam mit der Industrie weiterzuentwickeln.
Kerntechnologie für die Umsetzung ist die Asset Administration Shell (AAS), die dank standardi¬sierter Softwarestruktur, Schnittstellen und Semantiken unter Verwendung aktueller Sicher¬heitsmechanismen den schnellen und einfachen Zugriff auf Daten über den gesamten Lebens¬zyklus ermöglicht. Die AAS ermöglicht bereits u. a. die Realisierung eines Digitalen Typenschilds, die einfache Bereitstellung des CO2-Fussabdrucks eines Assets oder das übergreifende Asset Management in Produktionsanlagen.
Die AAS ist in IEC 63278 international standardisiert und zentraler Bestandteil in den Projekten von Manufacturing-X, die den Datenraum der zukünftigen industriellen Lieferkette beschreiben. www.industrialdigitaltwin.org 

Kontakt:

buildingSMART Deutschland e. V.
Kommunikation – Christoph Berger
E-Mail: kommunikation@buildingsmart.de
Telefon: 030 – 2363 667 212

IDTA
Sabine Schilling
PR- und Kommunikationsmanagerin 
E-Mail: sabine.schilling@idtwin.org

Hier finden Sie die Pressemitteilung als PDF-Datei zum Download.
 

Weitere News

Wir verwenden Cookies um die Website für unsere Besucher weiter optimieren zu können. Dazu werden einige essentielle Cookies eingesetzt und es gibt optionale Cookies die zum Aufzeichnen des Nutzerverhaltens dienen. Wenn Sie die Aufzeichnung des Trackings unterbinden möchten, nutzen Sie den Button "Ablehnen", ansonsten klicken Sie bitte auf "Akzeptieren" und unterstützen uns damit, die Webseite stetig verbessern zu können. Weitere Details zur finden Sie in unseren Datenschutzbedingungen.