Direkt zum Inhalt

Starke Vertretung deutscher Akteure auf bSI Summit in Berlin

20.08.2025

buildingSMART International Summit
Die Strukturierung des buildingSMART International Summit in Berlin

Auf dem zwischen dem 22. und 24. September 2025 stattfindenden buildingSMART International Summit in Berlin wird es zahlreiche Highlights geben. Im Mittelpunkt der drei Tage steht das breitgefächerte Themenprogramm mit hochkarätigen Referentinnen und Referenten – darunter zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter unserer deutschen Mitgliedsunternehmen sowie unserer Community.   

Am 22. September 2025 werden Sarah Kristina Merz von der buildingSMART-Fachgruppe Zertifizierung, Markus Maasberg von der Bayerischen Architektenkamme und unser ehemaliger Vorstandsvorsitzender Rasso Steinmann und Georg Knobloch, Projektmanager Weiterbildung in unserer Geschäftsstelle, aktiv an der Podiumsdiskussion „How to PCert Better - Together!" teilnehmen. 

Claudia Szargan von der DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH und Dr. Daniel Krause von der Wayss & Freytag Ingenieurbau AG werden zum Thema Wissen teilen, Innovation multiplizieren – IPA und Big Open BIM im Realbetrieb Neues Werk Cottbus" sprechen, Martin Schumacher vom Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) und Susan Kilian im Auftrag von bmb Baumanagement Berlin GmbH zum Thema "Open BIM in the Extension of the Federal Chancellery".

Das Projekt "A Connected Future for the Energy Transition – NordOstLink in Digital Development" stellen Max Schlesag von der TenneT TSO GmbH und Malgorzata Dziedziejko von der vrame Consult GmbH vor. Dr. Kai Oberste-Ufer, Vorstandsmitglied von buildingSMART Deutschland, und Christian Frey, IDTA - Industrial Digital Twin Association, zeigen in ihrem Vortrag "Building Digital Twins: How AAS and IFC standards together are transforming the construction industry" wie zwei Standards zusammen harmonieren und welche Mehrwerte sich daraus für Nutzerinnen und Nutzer ergeben.

Deutsche Programmbeteiligung am 23. September 2025

  • Building Domain Session 1 - A comprehensive openBIM Workflow (IDS, bSDD, IFC, BCF) demonstration on non-residential building
    11:00 Uhr bis 12:30 Uhr, Raum Frankfurt

    Mirbek Neumann (Technischer Projektmanager, buildingSMART Deutschland), David Ivey (Senior Design Technology Manager, HOK) und Alex Plenty (Leiter Digitales Bauen, Skanska)

    Diese interaktive Vorführung widmet sich der detaillierten Darstellung der energetischen Sanierung eines Nichtwohngebäudes zur Verbesserung der Energieeffizienz, Luftdichtheit und des Brandschutzes unter Einhaltung der Nachhaltigkeitsgrundsätze. Der Schwerpunkt liegt auf der Verwendung von Open-BIM-Standards wie IDS, IFC und BCF zur Dokumentation von Änderungen, zur Erfüllung der Bauherrenanforderungen und zur Einhaltung der Richtlinien zur Gebäudeenergieeffizienz (BEM). Zu den wichtigsten Aktivitäten gehören die Verbesserung der Energieeffizienz und Raumklimaqualität sowie die Durchführung von Simulationen zur Gebäudeenergieeffizienz bis hin zur Bauphase und der abschließenden Dokumentation.
     
  • Building Domain Session 2 - Multiple Topics: bSDD and IDS for Fire Safety with Prescriptive Method on Residential Project
    16:00–17:30 Uhr, Raum Frankfurt

    Dr. Manuel Kitzlinger (Bauingenieur, Akademischer Rat, Technische Universität München) und Mirbek Neumann (Technischer Projektmanager, buildingSMART Deutschland)

    In dieser Präsentation wird die Anwendung des Open-BIM-Workflows, insbesondere die Integration von bSDD (buildingSMART Data Dictionary) und IDS (Information Delivery Specification), in der Brandschutzplanung für Wohnprojekte unter Verwendung der präskriptiven Methode vorgestellt. Offene Standards wie IFC, IDS und BCF bieten einen kollaborativen und interoperablen Rahmen, der modellbasierte Brandschutzbewertungen in frühen Phasen sowie eine transparente Kommunikation zwischen den Beteiligten ermöglicht. Im Mittelpunkt dieses Ansatzes steht das bSDD als zentrale Informationsquelle. Es stellt standardisierte, maschinenlesbare Terminologie und Definitionen bereit und gewährleistet so eine einheitliche Interpretation der Brandschutzanforderungen in allen Disziplinen. IDS ermöglicht die strukturierte Definition und den Austausch dieser Anforderungen. Dadurch können alle Beteiligten – Architekten, Ingenieure und Brandschutzplaner – präskriptive Brandschutzvorschriften direkt in die BIM-Umgebung integrieren. Mithilfe iterativer Simulationen und Analysen können Planungsentscheidungen anhand von Brandschutzvorschriften validiert werden, wodurch Risiken minimiert und die Qualität des Modells verbessert werden. Die Zusammenarbeit der buildingSMART-Fachgruppe "Brandschutz & BIM" und des VDI unterstreicht die Bedeutung standardisierter, interoperabler Workflows für die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und optimierte Projektergebnisse. In dieser Präsentation werden das bSDD-Dictionary und ein Beispiel-IDS für einen Testfall in einem Wohngebäude vorgestellt.
     
  • Building Domain Session 3 - Building Domain Town Hall and Projects Update (Prefabrication):
    11:00 Uhr bis 12:30 Uhr, Raum Frankfurt
     
    •  openBIM for Steel Construction Fabrication: bSDD and IDS
      Andreas Geiger (wissenschaftlicher Mitarbeiter, KIT – Karlsruher Institut für Technologie) und Mirbek Neumann (technischer Projektmanager, buildingSMART Deutschland) und Luke Faulkner (Direktor, Technologieintegration, American Institute of Steel Construction)

      Die Stahlbauindustrie ist auf der Suche nach einem nahtlosen Workflow für die Herstellung und Lieferung von Stahlbauten weltweit. Im Vergleich zu anderen Bereichen der Bauindustrie werden Stahlbauprojekte besonders häufig auf internationaler Ebene durchgeführt. In jeder Phase eines solchen Projekts besteht ein offensichtlicher Bedarf an definierten Schnittstellen. Dies gilt von der Vorplanung bis zur Betriebsphase. In dieser Präsentation wird bSDD und IDS für die Stahlbaufertigung interaktiv demonstriert. Der Schwerpunkt liegt auf den openBIM-Standards und -Services, die Architekten und Konstrukteuren eine Richtlinie an die Hand geben, um IFC-Modelle mit den Informationen zu füllen, die ein Stahlbauer für die Herstellung von Stahlkonstruktionen benötigt https://search.bsdd.buildingsmart.org/uri/buildingsmart-de/bSSCF/0.1 
       
    • Enabling Timber Construction Prefabrication through openBIM
      Max Thomsen (wissenschaftlicher Mitarbeiter, Hochschule Biberarch, Fachhochschule)

      Da der Holzbau im Kontext nachhaltiger Baupraktiken zunehmend an Bedeutung gewinnt, wird der Bedarf an robusten digitalen Prozessen immer dringlicher. In dieser Präsentation wird ein laufendes Branchenprojekt vorgestellt, das die Vorfertigung im Holzbau mithilfe von openBIM-basierten Prozessen – vom Entwurf über die Fertigung bis hin zur Herstellung – unter Verwendung der offenen Standards von buildingSMART vorantreiben soll. Im Mittelpunkt dieser Initiative steht die Integration von IFC, um eine detaillierte, produktionsrelevante Modellierung für den Holzbau zu unterstützen. Das Projekt „ISTIC“ untersucht, wie IFC präzise Anforderungen für den Informationsaustausch zwischen den Projektbeteiligten definieren kann, um die Konsistenz und Vollständigkeit der Daten während des gesamten Projektlebenszyklus sicherzustellen. Darüber hinaus wird bSDD genutzt, um Modelle semantisch anzureichern und so die Automatisierung, Validierung und internationale Interoperabilität zu unterstützen. In der Präsentation wird ein Forschungsprojekt der Industrie behandelt, in dem buildingSMART-Standards und -Services zur Erleichterung der nahtlosen Zusammenarbeit zwischen Planung und Fertigung verwendet werden. Dadurch wird die Qualität verbessert und Abfall in der Holzfertigbauweise reduziert. Die Teilnehmer erhalten Einblicke, wie holzspezifische Eigenschaften in bSDD und IFC sowie Anforderungen innerhalb des breiteren openBIM-Rahmens harmonisiert werden können, um die digitale Transformation im Fertigbau voranzutreiben.
       
  • PCert Workshop
    11:00 Uhr bis 12:30 Uhr, Raum Leipzig

    Christian Schranz (Associate Professor, TU Wien), Cornelius Preidel (Vorstandvorsitzender buildingSMART Deutschland), Sarah Merz (Leiterin Akademie, DEUBIM GmbH) Sue Chan (Programmadministratorin, buildingSMART International)

    Wo steht das PCert-Programm aktuell und wie sieht seine Zukunft aus?
    Welche Programme sind in Planung? Welcher Weiterbildungsbedarf besteht auf nationaler oder internationaler Ebene?
    Best Practice: Wie setzt man ein Programm in einem Chapter um? Wie kann es von Bildungsanbietern genutzt werden?
    Best Practice: Wie entwickelt man ein neues Programm oder ein zielgruppenspezifisches Profil?
    Sonstiges/Fragen und Antworten
     
  • Construction Domain Session 1 - Multiple Topics
    14:00 Uhr bis 15:30 Uhr, Raum Frankfurt

    Use cases/Industry engagement/Encore program update - Konstantinos Kessoudis (Department Head, ZÜBLIN AG)
     
  • Railway Domain Session 1 - IFC Rail: Feedback and maintenance
    14:00 Uhr bis 15:30 Uhr, Raum Stuttgart

    Stefan Reiser (Leiter des Kompetenzzentrums BIM bei der SBB CFF FFS), Joachim Kanis (Teamleiter 3D-Komponentenbibliothek, DB Netz AG), Franz Josef Peer (Asset Management und Strategische Planung bei der ÖBB Infrastruktur AG), Marc Pingoud (Partner und Leiter des Bereichs Eisenbahn, Rosenthaler + Partner AG), Matthias Gubser (Partner und Chefingenieur, Rosenthaler + Partner AG)

    Der IFC-RAIL, der seit 2018 entwickelt wurde und Anfang 2024 als ISO-Norm formalisiert wurde, wird mit der Veröffentlichung von Version 4.3 nun in größerem Umfang übernommen. Um seine langfristige Relevanz sicherzustellen, muss der Standard systematisch gepflegt und weiterentwickelt werden. In diesem Workshop kommen Infrastruktur-Akteure, Softwareanbieter und Partnerorganisationen (ISO, CEN, OGC, UIC usw.) zusammen, um durch Zusammenarbeit und Nutzer-Feedback die Norm zu stärken. Das Projekt zielt darauf ab, die Genauigkeit, Anwendbarkeit und Integration von IFC Rail zu verbessern, um die internationale Akzeptanz zu fördern und zögerlichen Interessengruppen die Vorteile aufzuzeigen. Durch die Einrichtung eines strukturierten Aktualisierungsprozesses und die Einbeziehung der Anwender:innen in die Gestaltung der openBIM-Standards soll die Initiative der Eisenbahnindustrie einen zuverlässigen, praktischen und weit verbreiteten Rahmen bieten.
     
  • Railway Domain Session 2 - Our Path to Climate-Neutral Rail Infrastructure
    16:00 Uhr bis 22:30 Uhr, Raum Stuttgart

    Joachim Kanis (Teamleiter 3D-Komponentenbibliothek, DB Netz AG), Jonathan Wachler (Leiter Dekarbonisierung Infrastruktur, DB Netz AG) und Johanna Theilmann (Railmap-Beauftragte für klimaneutrale Bahninfrastruktur, DB InfraGO AG)

    Die Deutsche Bahn, Europas größter Infrastrukturbetreiber, hat sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, bis 2040 klimaneutral zu werden. Dies stellt eine besondere Herausforderung bei der Planung, dem Bau und dem Betrieb der Infrastruktur dar. In den kommenden Jahren wird es daher unerlässlich sein, den Einsatz emissionsarmer Materialien schrittweise zu erhöhen. Gleichzeitig müssen wir Maßnahmen zur effizienten Nutzung von Ressourcen umsetzen. Im Folgenden zeigen wir, wie unser Weg zu einem klimaneutralen Bauprojekt aussieht und wie uns GreenBIM dabei unterstützt, dieses Ziel zu erreichen.

Deutsche Programmbeteiligung am 24. September 2025

  • OpenBIM for Power Transmission & Distribution. Detailed Project Proposal. Example bSDD and IDS.
    9:00 Uuhr bis 10:30 Uhr, Raum Leipzig

    Mirbek Neumann (Technischer Projektmanager, buildingSMART Deutschland) und Amir Abbaspour (BKW Storage Solutions GmbH), Jim Plume (Direktor und Generalsekretär, buildingSMART Australasia)

    Im Rahmen der Infra-Domain-Session wird eine kurze Präsentation des Entwurfs für einen detaillierten Projektvorschlag für die Stromübertragung und -verteilung gehalten. Der Vorschlag skizziert, wie die openBIM-Prinzipien in diesem Bereich angewendet werden können, mit dem Schwerpunkt auf der Integration des buildingSMART Data Dictionary (bSDD) und der Information Delivery Specification (IDS) für eine strukturierte Datenmodellierung und einen effizienten Datenaustausch. Mithilfe der IFC4.3-Mapping- und Klassifizierungserstellung als Teil der Taxonomiearbeit kann ein breiteres Spektrum an Infrastrukturressourcen, einschließlich Versorgungsnetzen, abgedeckt werden. Dadurch ergeben sich zunehmend Möglichkeiten für die Einführung von openBIM-Workflows über den gesamten Lebenszyklus der Energieinfrastruktur hinweg – von der Erzeugung über die Hochspannungsübertragung bis hin zur lokalen Verteilung. Anschließend folgt eine kurze Demonstration des openBIM-Workflows anhand des Demo-bSDD: https://search.bsdd.buildingsmart.org/uri/buildingsmart-de/bSDD4Infra/0.1, zusammen mit einem Beispiel-IDS für einen Hochspannungsmast für ein fiktives Projekt. Dadurch können Anbieter ein besseres Verständnis der zu erwartenden Aufgaben durch die Erstellung einer Taxonomie in bSDD und anschließend eines IDS mit IFC4.3-Modell gewinnen. Als Beispiel wird eine Taxonomiearbeit der deutschen Arbeitsgruppe für Klassen und Eigenschaften vorgestellt.
    Die Zielgruppe der Präsentation sind Energieunternehmen, Versorgungsunternehmen, TSO-Unternehmen, Elektroingenieure und Fachexperten.
    In der Präsentation werden die folgenden openBIM-Standards und -Dienstleistungen vorgestellt: IFC 4.3, IDS, bSDD (buildingSMART Data Dictionary), BCF
     
  • Current Status and Activities on AAS in the Built Environment
    11:30 Uhr bis 12:00 Uhr, Raum Ballroom 2

    Christian Frey, Vizepräsident für Industrieangelegenheiten, Siemens Smart Infrastructure

    Die Einführung der Asset Administration Shell (AAS) im Bausektor steht noch am Anfang – Sie haben also die Chance, sie mitzugestalten! In dieser Präsentation zeigen wir Ihnen, wie AAS die Lücke zwischen BIM und realen Betriebsdaten schließen und statische Modelle in dynamische digitale Zwillinge verwandeln kann. Dies ist nicht nur ein technischer Wandel, sondern auch die Grundlage für eine intelligentere Instandhaltung, ein besseres Energiemanagement und einen höheren langfristigen Lebenszykluswert. Sie erfahren, wie erste Pilotprojekte bereits einen Mehrwert liefern und wie Ihr Unternehmen zu diesen Entwicklungen beitragen und davon profitieren kann. Da das Ökosystem der industriellen digitalen Zwillinge auf den Bau- und Infrastrukturbereich ausgeweitet wird, ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um einzusteigen, Einfluss auf die Richtung zu nehmen und sich in einem wachsenden Netzwerk zu positionieren, das sich für offene, interoperable Lösungen einsetzt.
     
  • Electrical Domain Session 1 - Multiple Topic
    14:00 Uhr bis 15:30 Uhr, Raum Frankfurt
     
    • How to Provide an Enclosure and Meta Data for Electrical to a BIM Model - Frank Engler, Senior Manager Industry Associations, EPLAN GmbH & Co. KG
    • Integration of IFC, AAS & the TecBox in early-stage in planning and operation - Bernd Gmeiner, Consultant & Project Lead, Gmeiner Marketing Services

Weitere Highlights im Rahmen des buildingSMART International Summit

Neben dem Vortragsprogramm wird es drei weitere Highlight-Veranstaltungen im Rahmen des Summit geben, auf die wir Sie gerne hinweisen möchten:

Das vollständige Programm zum buildingSMART International Summit sowie zur Anmeldung finden Sie hier.  

Weitere News

Wir verwenden Cookies um die Website für unsere Besucher weiter optimieren zu können. Dazu werden einige essentielle Cookies eingesetzt und es gibt optionale Cookies die zum Aufzeichnen des Nutzerverhaltens dienen. Wenn Sie die Aufzeichnung des Trackings unterbinden möchten, nutzen Sie den Button "Ablehnen", ansonsten klicken Sie bitte auf "Akzeptieren" und unterstützen uns damit, die Webseite stetig verbessern zu können. Weitere Details zur finden Sie in unseren Datenschutzbedingungen.