Das Projekt BIM@school des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg ist beim Wettbewerb "BIM Champions 2025" von buildingSMART Deutschland mit einem Sonderpreis ausgezeichnet worden. Die Jury würdigte das Projekt als wegweisende Initiative, die das Thema Building Information Modeling (BIM) frühzeitig und praxisnah in die berufliche Bildung integriert.
Am 28. Juli 2025 überreichte buildingSMART Deutschland-Geschäftsführer Gunther Wölfle den Siegerpokal im Kultusministerium Baden-Württemberg an Frau Staatssekretärin Sandra Boser MdL, Herrn Abteilungsleiter Martin Sabelhaus und die Mitglieder der Projektgruppe.
Frau Staatssekretärin Sandra Boser MdL: "Ein zentrales Qualitätsmerkmal von beruflicher Bildung ist eine gute Passung zu den Entwicklungen und Bedarfen in Wirtschaft und Gesellschaft."
Das Projekt BIM@school begann im März 2023 als Fortbildungsreihe für zunächst rund 30 Lehrkräfte von 15 beruflichen Schulen in den Bereichen Bautechnik, SHK (Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik) und Vermessungstechnik. Im Schuljahr 2024/25 sind weitere Schulen in das Projekt eingestiegen. Ziel der Initiative ist es, den Lehrkräften die notwendigen Kompetenzen zu vermitteln, um BIM fachgerecht und handlungsorientiert in den Unterricht zu integrieren.
Organisiert wurde BIM@school vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit einer Steuerungsgruppe bestehend aus Fortbildnerinnen und Fortbildnern für das Berufsfeld Bautechnik am Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung. Als "Bauherr" definierte die Gruppe die Anforderungen an die Projektteilnehmenden – praxisnah und entlang realer BIM-Prozesse.
Im Verlauf von zwölf Fortbildungsmodulen in Präsenz und online – sogenannten "Stages" – durchliefen die Teilnehmenden gemeinsam einen vollständigen BIM-Prozess. In schulübergreifenden Teams übernahmen sie verschiedene Rollen wie Architektur, Tragwerksplanung, Fachplanung oder BIM-Koordination. Zu den bearbeiteten Anwendungsfällen gehörten unter anderem:
- Modellierung und Koordination eines Einfamilienhauses
- Fachmodellprüfung und Erstellung eines Koordinationsmodells
- Visualisierung und Planableitung
- Mengen- und Kostenermittlung
- Life-Cycle-Assessment (Ökobilanzierung)
- As-built-Kontrolle (Bestandserfassung) mittels Punktwolke
Begleitet wurden die Stages von Impulsvorträgen durch Expertinnen und Experten aus Architektur, Bauwirtschaft und Softwareentwicklung. Die Kombination aus theoretischem Input und praktischer Projektarbeit ermöglichte einen tiefgreifenden Kompetenzaufbau. Die Abschlussveranstaltung fand im April 2024 statt.
Im Schuljahr 2024/25 wurde das Projekt unter Einbindung weiterer beruflicher Schulen fortgeführt – mit besonderem Fokus auf der konkreten Umsetzung im Unterricht.
Herr Martin Sabelhaus, Leiter der Abteilung Berufliche Schulen, Frühkindliche Bildung und Weiterbildung im Kultusministerium: "Dass dieses Engagement im diesjährigen Wettbewerb "BIM Champions" von buildingSMART Deutschland von einer Fachjury mit einem Sonderpreis bedacht wurde, freut uns sehr und macht uns – bei aller gebotenen Bescheidenheit – auch ein bisschen stolz. Die Auszeichnung ist für uns Anerkennung und Ansporn zugleich!"
Mit dem Sonderpreis beim BIM Champion Wettbewerb 2025 erhält BIM@school nun bundesweite Anerkennung. Die Auszeichnung unterstreicht die Bedeutung des Projekts für die Digitalisierung der Bauausbildung und setzt ein starkes Signal für andere Bundesländer.
Dazu passend:
- Interview mit Annette Broos und Tobias Rager von BIM@School: "So wächst das Modell"
- bSD Talk mit Prof. Dr. Reinhard Wimmer von der Hochschule Karlsruhe, Prof. Dr. Niels Bartels von der Technischen Hochschule Köln und Prof. Dr. Tobias Maile von der Technischen Hochschule Augsburg: Frischer Wind für die Ausbildungslandschaft
- buildingSMART Deutschland ehrt BIM Champions 2025 in Essen