
Am Vortag: Anwendertreffen, Austausch mit Verbänden und Abendempfang - exklusiv für Mitglieder und geladene Gäste!
Hier finden Sie in Kürze die Fotoimpressionen vom 14. BIM-Anwendertag.
Alle Fotos: © Eventfotograf.in
Der BIM-Anwendertag von buildingSMART findet zum mittlerweile 14. Mal statt. Unter dem Titel “Planen, Bauen und Betreiben: Berichte aus der BIM-Praxis” dürfen unsere Tagungsteilnehmer wieder praxisnahe Erfahrungsberichte von BIM-Anwendern für BIM-Anwender erwarten. Referenten sind vor allem unsere buildingSMART-Mitglieder. Die knapp dreißig Vorträge werden sich auf drei parallele Sektionen verteilen und viele Fachdisziplinen sowie alle Phasen im Lebenszyklus von Bauwerken abdecken. Somit ist für alle Teilnehmer mit den unterschiedlichsten Interessen ganz viel fachlicher Input gewährleistet.
Zum Einstieg in die Tagung gibt es im großen “Festsaal” für alle Teilnehmer einen Einführungsvortrag. Hierfür konnten wir Dr. Jörg Kaiser, Leiter “Technical Center” bei der Implenia AG (CH-Dietlikon) gewinnen. Er wird sich vor allem mit der Bedeutung von BIM für die Optimierung der Wertschöpfungskette bei einem großen Bauunternehmen befassen.
Wie bei buildingSMART-Veranstaltungen üblich spielt auch der Austausch mit Kollegen und das Networking eine große Rolle. Deshalb sind uns auch die Pausengespräche zwischen den Vorträgen und insgesamt ein angenehmes Ambiente wichtig.
Für unsere Mitglieder gibt es schon am Vortag beim Anwendertreffen mit “Austausch mit Verbänden” und beim anschließenden Abendempfang Gelegenheit für Austausch.
- Programm 14. Anwendertag
-
Raum A – GROSSER SAAL Raum B – SPIEGELSAAL Raum C – GRÜNER SAAL Raum D – FORSTER SAAL 09:30 Uhr Registrierung und Kaffee-Empfang 10:00 Uhr 0A Begrüßung
Prof. Rasso Steinmann, buildingSMART e.V.10:15 Uhr Eröffnungsvortrag
"Hebel der Digitalisierung zur Optimierung der operativen Wertschöpfungskette"
Dr. Jörg Kaiser, Ltr. Technical Center
Implenia AG, CH-Dietlikon
www.implenia.com11:00 Uhr 1A "Einführung von BIM im Architekturbüro"
Cornel Gaudlitz & Fabian Lang, BIMiD-Praxispartner Gaudlitz Architekten
www.gaudlitz-architekten.com1B "Baustellenautomatisierung im Straßenbau"
Carsten Frantzen & Stefan Naumann, Topcon Deutschland Positioning GmbH
www.topconpositioning.de1C "BIM-Fachmodell Schalungstechnik"
Prof. Dr.-Ing. Christoph Motzko, TU Darmstadt, Institut für Baubetrieb
www.baubetrieb.tu-darmstadt.de11:30 Uhr "BIM-konformes CAFM in der Praxis: Objektverwaltung"
Dr.-Ing. Sylvia Kracht, BCS CAD + Information Technologies GmbH
www.bcscad.de"BIM im Brücken- und Ingenieurbau"
Prof. Dr.-Ing. Markus Nöldgen, Technische Hochschule Köln & Wolfgang Pekárek, neoapps GmbH
www.th-koeln.de www.neoapps.de/de/nx-aec-suite“BIM Workflow bei der Produktion von konstruktiven Betonfertigteilen"
Bernhard Heilmeier, BIMiD-Praxispartner Klebl Baulogistik GmbH
www.klebl.de12:00 Uhr "Keep it BIMple – mit Methode zur Effizienz"
Klaus Teizer & Valentin Schmidt, Vollack Gruppe
www.vollack.de"Sydney Metro – BIM-Einsatz am größten öffentlichen Verkehrsinfrastrukturprojekt Australiens"
Marc Thiel, HOCHTIEF ViCon GmbH
www.hochtief-vicon.de"BIG Open BIM – Vom Pilotprojekt zur Normalität"
Tobias Döring, hammeskrause architekten bda
www.hammeskrause.info12:30 Uhr Mittagspause 13:30 Uhr 2A "BIM in der Praxis: Aquapark in Oberhausen – Von der Skizze bis zur Generalplanung in openBIM"
André Pilling, DeuBIM GmbH
www.deubim.de2B "BIM im FM"
Ulrich Glauche, buildingSMART e.V. / GEFMA e.V.
www.gefma.de2C "Vertragsgestaltung, Vergütung, Haftung – Leistungsbilder für die Planerverträge"
RA Eduard Dischke, BIMwelt GmbH + KNH Rechtsanwälte (Essen)
www.bimwelt.de14:00 Uhr “BIM-Qualifikationsangebote für das Bauhandwerk"
Jens Bille, Heinz-Piest-Institut für Handwerktechnik
www.hpi-hannover.de"Digitales BIM-Aufmaß im Bestand für das FM"
Christian Rust & Thomas Prinzen, Graebert GmbH
www.graebert.com"Wie definiert man BIM-Pflichtenhefte für öffentliche Auftraggeber?"
Ronald Bergs, Gobar Consulting Group
www.gobar.nl14:30 Uhr "BIM 5D … einfach machen, einfach machen!"
Stefan Kühnel, Kühnel Architektur
www.kuehnel-architektur.de"IFC im Management einer Bestandsimmobilie"
Klaus Aengenvoort, eTask Immobilien Software GmbH
www.etask.de"Durchgängige BIM-Kommunikation zwischen Komponentenherstellern und Anwendern"
Markus Poppinghuys & Jürgen Heimbach, Cadenas GmbH
www.cadenas.de15:00 Uhr Kaffeepause 15:30 Uhr 3A "Abwasserkanal Emscher: Online-Überwachung der schildvorgetriebenen Bauabschnitte"
Dr.-Ing. Felix Nagel, ZPP Ingenieure GmbH
www.zpp.de3B "BIM in der TGA, Praxisbeispiele BENELUX, Vereinigtes Königreich und Nordische Länder"
Fred van Schaik, Progman Oy
www.magicad.com3C “Digitalisierung kapitalisieren -Exponentiell wachsende Datenmengen und Kommunikation: Wie werde ich intelligenter und schneller, statt langsamer und schlechter?"
Andres Damjanov, Newforma Deutschland GmbH
www.newforma.de16:00 Uhr "Innovative digitale Methoden in der Brückenbauplanung über alle Leistungsphasen"
Markus Hochmuth, buildingSMART e.V. / OBERMEYER Planen + Beraten GmbH
www.opb.de"Effizienz in der Brandschutzplanung – BIM Beispiel aus den USA"
Dr.-Ing. Oliver Geibig, Hilti Deutschland AG
www.hilti.de"BIM – Neue Chancen im FM? Welches Wissen wird benötigt?"
Christian Bauerschmidt, TÜV SÜD
www.tuev-sued.de16:30 Uhr "BIM Live! BIM-Abstimmungs - und Änderungsmanagement via Internet"
Prof. Hans-Georg Oltmanns, buildingSMART e.V. / Oltmanns und Partner
www.oltmanns-gmbh.de"Digitale Prozessketten – Auswirkungen auf Praxis und Planungskultur"
Boris Peter, Knippers Helbig Advanced Engineering
www.knippershelbig.com“Lebenszyklusübergreifender Gebäudedatenaustausch mit der digitalen Lebenslaufakter"
Claus Biedermann, EBCsoft GmbH
www.ebcsoft.de17:00 Uhr Ende Kurzfristige Änderungen vorbehalten. - Vortag, 08.06.
-
Mittwoch, 8. Juni 2016:
Anwendertreffen für buildingSMART-Mitglieder mit
Arbeitstreffen, Austausch mit Verbänden und Abendempfang.
Philharmonie Essen
Conference Center
Huyssenallee 53
45128 EssenProgramm
buildingSMART-Arbeitsraum "Infrastruktur" AK / Fachgruppe "BIM im FM” (verbandsübergreifend) Fachgruppe "TGA" Fachgruppe "Kostenermittlung" Fachgruppe “Tragwerksplanung”
14:00 Uhr
Arbeitstreffen (optional)18:30 Uhr
Abendempfang
buildingSMART-Mitglieder + GästeDie Teilnahme ist für Mitglieder und geladene Gäste kostenlos.
Prof. Rasso Steinmann, buildingSMART e.V. / VDI-KK BIM: Neues von buildingSMART International + Nächste Schritte zur IFC4-Zertifizierung + Aktueller Stand der VDI Richtlinie 2552 www.buildingSMART.org Dr.-Ing. Thomas Liebich: Open BIM im Infrastrukturbereich: IfcRoad / IfcRail / IfcBridge / IfcAlignment Detlef Desler, DIN Deutsches Institut für Normung e. V.: BIM – Digitale Agenda für das Bauwesen Klaus Aengenvoort, CAFM Ring e.V.: Agenda “BIM im FM” www.cafmring.de Frank Jansen, VDI: Digitale Transformation: Das Schwerpunktthema des VDI für 2016 VDI: Digitale Transformation Martin Müller, Vizepräsident Bundesarchitektenkammer: “Hundert Fragen zu BIM” und andere Projekte www.bak.de Martin Falenski, Bundesingenieurkammer: BIM bei der BIngK www.bingk.de Dr.-Ing. Jan Tulke, planen Bauen 4.0: Aktuelle Aufgaben und Projekte bei der planen-bauen 4.0 GmbH www.planen-bauen40.de
16:00 Uhr
Austausch mit Verbänden und Standardisierungsinstitutionen
buildingSMART-Mitglieder + Gäste - Fotogalerie
-
--VIDEO--
--IMAGE POPUP--